Wartung und Reparaturen

Fehlfunktionen, die bei den Hörsystemen ORISON (digitales Im-Ohr-Hörsystem) und AZUR (wiederaufladbares Mini-HdO-Hörsystem) auftreten können, sind meist auf eine mangelhafte Pflege oder Handhabung des Hörsystems zurückzuführen. Um diese Unannehmlichkeiten zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, die Bedienungsanleitung und den Pflegeleitfaden zu lesen, die mit Ihrem Hörsystem geliefert wurden (auch erhältlich als hier), bevor Sie das Hörsystem benutzen. Falls es zu Fehlfunktionen kommen sollte, lesen Sie bitte die unten aufgeführten Lösungsvorschläge. Wenn die Störung nicht aufgeführt ist oder weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice, der Ihnen so schnell wie möglich eine Lösung anbieten wird
Das Pfeifen des Hörgeräts kann die Folge einer der folgenden vier Situationen sein
1 - Die Größe des Ohrpassstücks ist nicht an die Größe Ihres Gehörgangs angepasst (ORISON / AZUR)
Wenn das Silikon-Ohrpassstück zu klein oder zu groß ist, kann es den Gehörgang nicht verschließen, d. h. die strikte Trennung zwischen dem Schalleinlass (dem Mikrofon, das den Schall von der Ohrmuschel aufnimmt und sich bei ORISON auf der Vorderseite des Hörgeräts und bei AZUR auf dem Gehäuse befindet) und dem Schallauslass (d. h. dem Entlüftungsloch, das den Schall in den Gehörgang zurückführt und sich unter dem Silikon-Ohrpassstück befindet) ist nicht gewährleistet. In diesem Fall wird der austretende Schall vom Mikrofon aufgenommen und in einer Endlosschleife an den Empfänger weitergeleitet, bis er die Grenzen des Hörgeräts erreicht. Das ist eine Rückkopplung
- Lösung : Ändern Sie die Größe des Ohrpassstücks und stellen Sie sicher, dass es perfekt abdichtet.
2 - Das Hörgerät sitzt nicht richtig in Ihrem Gehörgang (ORISON)
Dieser schlechte Sitz führt zu einer ähnlichen Situation wie oben: Das schlecht sitzende Ohrpassstück trennt nicht zwischen ein- und austretendem Schall, was zu einer Rückkopplung führt. Der falsche Sitz des Hörgeräts im Ohr kann durch eine falsche Wahl der Größe des Ohrpassstücks oder durch einen schlechten Griff des Hörgeräts verursacht werden
- Lösung: Ändern Sie die Größe des Ohrpassstücks, so dass Sie das Hörgerät gut in den Gehörgang schieben können. Nehmen Sie sich Zeit, um sich an Ihr Hörgerät zu gewöhnen, wie Sie es auch mit Kontaktlinsen tun würden.
3 - Ein Cerumenpfropf behindert die Funktion des Hörgeräts (ORISON / AZUR)
Weil der Ohrenschmalzpfropfen obstruktiv ist, führt er zu einer ähnlichen Situation wie die beiden vorherigen: Die verstärkten Töne verlassen das Hörgerät, prallen am Pfropfen ab, der sie in einer Endlosschleife zurück ins Hörgerät schickt, bis sie an die Grenzen des Hörgeräts stoßen
- Lösung gehen Sie zu einem HNO-Arzt, der den Pfropfen aus dem Ohrenschmalz entfernt. Nach der Entfernung des Pfropfens sollten Sie übrigens viel besser hören können!
4 - Ihre Hand, Ihr Telefon oder ein anderer Gegenstand blockiert den Eingang zu Ihrem Ohr (ORISON)
Ihre Hand, Ihr Telefon oder ein anderer Gegenstand, der sich im Eingang Ihres Gehörgangs befindet und an Ihrem Ohr klebt, führt zu einer ähnlichen Situation wie in den vorherigen Fällen
- Lösung: Lösen Sie Ihre Hand, Ihr Telefon oder andere Gegenstände von Ihrem Ohr, um eine Verstopfung zu vermeiden
Manche Menschen klagen darüber, dass sie bei einem Im-Ohr-Hörgerät ein "Nachhallen" hören, andere nicht. Diese Empfindung ist bei einem Im-Ohr-Hörgerät völlig normal, da es naturgemäß in das Ohr geschoben wird, das ein Resonanzkörper ist (das Prinzip der Muschel, die man sich über das Ohr klebt, um das Meer zu hören). Bei Beschwerdeführern kann die Anpassung einige Tage dauern, selten länger. Wenn das Unbehagen anhält, empfehlen wir Ihnen, sich für ein HdO-Hörgerät (AZUR) zu entscheiden, das naturgemäß das Ohr, den "Resonanzkörper", umschließt.
Wenn die Batterie schwach oder leer ist, signalisiert Ihnen Ihr Hörgerät (ORISON und AZUR) dies durch regelmäßige Pieptöne.
- Lösung: Wechseln Sie die Batterie aus.
Eine schwache, weit entfernte oder nicht vorhandene Verstärkung kann die Folge einer der drei folgenden Situationen sein
1 - Ihre Batterie ist schwach oder verbraucht
Wenn die Batterie schwach oder leer ist, informiert Sie Ihr Hörgerät (ORISON / AZUR) mit einem regelmäßigen Piepton darüber. Wenn Staub oder Ohrenschmalz den Schallaustritt (Entlüftungsloch) blockieren, kann es sein, dass diese regelmäßigen Pieptöne ebenfalls kaum hörbar sind.
- Lösung: Ersetzen Sie die schwache oder verbrauchte Batterie durch eine neue.
2 - Staub oder Ohrenschmalz blockiert das Belüftungsloch
Bei jedem Gebrauch ist ein Hörgerät der Feuchtigkeit im Gehörgang und der Ablagerung von Ohrenschmalz auf dem Silikon-Ohrpassstück und dem Entlüftungsloch (Schallaustritt) ausgesetzt. Daher ist es notwendig, dass Sie die mit Ihrem Hörgerät gelieferte Pflegeanleitung lesen und diese nach jedem Gebrauch ausführen
- ORISON-Lösung: Nehmen Sie das Silikon-Ohrpassstück heraus und reiben Sie die Spitze mit der dafür vorgesehenen Bürste ab. Tauschen Sie das Silikon-Ohrpassstück bei Bedarf gegen ein neues aus. Reiben Sie das Entlüftungsloch mit der Bürste und setzen Sie das Silikon-Ohrpassstück wieder auf das Entlüftungsloch: Das Hörgerät sollte nun wieder normal funktionieren. Ist dies nicht der Fall, entfernen Sie das Cerumenschutzgitter, das das Belüftungsloch schützt, und ersetzen Sie es durch ein neues
- AZUR-Lösung: Entfernen Sie die Silikon-Ohrpassstück und reiben Sie die Spitze mit der dafür vorgesehenen Bürste ab. Tauschen Sie die Silikonspitze bei Bedarf gegen eine neue Spitze aus. Entfernen Sie den Schlauch vom Hörgerät und reinigen Sie ihn mit dem dafür vorgesehenen Faden. Setzen Sie den Schlauch wieder in das Hörsystem ein. Setzen Sie das Ohrpassstück wieder auf den Schlauch: Das Hörsystem sollte nun wieder normal funktionieren
3 - Das Hörsystem ist feucht oder nass
Die Hörsysteme AZUR und ORISON sind nicht wasserdicht. Wenn sie mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung gekommen sind, kann es sein, dass sie nicht mehr funktionieren
- ORISON-Lösung: Öffnen Sie das Batteriefach des Hörsystems, nehmen Sie die Batterie heraus und lassen Sie das Batteriefach offen. Entfernen Sie das Silikon-Ohrpassstück aus dem Hörgerät. Entfernen Sie das Cerumenschutzgitter aus dem Belüftungsloch. Lassen Sie Ihr Hörsystem 24 bis 48 Stunden lang an einem trockenen, vor Sonnenlicht und Feuchtigkeit geschützten Ort trocknen. Wenn Ihr Hörgerät nach dieser Zeit immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
- AZUR-Lösung: Nehmen Sie das Hörsystem aus dem Ladegerät. Entfernen Sie die Silikon-Ohrpassstücke vom Schlauch. Ziehen Sie den Schlauch aus dem Hörgerät heraus. Lassen Sie Ihr Hörgerät 24 bis 48 Stunden lang an einem trockenen, vor Sonnenlicht und Feuchtigkeit geschützten Ort trocknen. Wenn Ihr Hörgerät nach dieser Zeit immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Eine 10A-Batterie reicht für 5 bis 6 Tage täglichen Gebrauch Ihres Orison-Hörsystems. Wenn Sie feststellen, dass die Batterie öfter als einmal pro Woche gewechselt werden muss, verbraucht Ihr Hörgerät zu viel Energie, was die Folge einer der drei folgenden Situationen sein kann
1 - Das Hörgerät ist eingeschaltet, wenn es nicht benutzt wird
Es ist nicht nötig, Ihr Hörsystem eingeschaltet zu lassen, wenn es nicht benutzt wird, da dies zu einem unnötigen Verbrauch der Batterie führt
- Lösung: Wenn Sie Ihr Hörgerät nicht benutzen, schalten Sie es aus, indem Sie das Batteriefach öffnen und es in der dafür vorgesehenen Box aufbewahren, um die Interaktion zwischen der Batterie (Zink-Luft) und der Umgebungsluft, die zur Entladung beiträgt, zu minimieren
2 - Staub oder Ohrenschmalz blockieren das Entlüftungsloch
Wenn sich Staub, Schmutz oder Ohrenschmalz auf dem Belüftungsloch befinden, weil das Hörgerät nicht richtig gepflegt wurde, wird der Schallaustritt blockiert und ORISON kann die verstärkten Töne nur schwer wiedergeben. Dies kann zu einem erhöhten Energieverbrauch führen
- Lösung: Reinigen Sie Ihr Hörgerät und achten Sie darauf, dass Sie es regelmäßig pflegen.
3 - Ihr Hörgerät sitzt nicht richtig im Ohr
Wenn das ORISON-Hörgerät nicht richtig sitzt, pfeift es und verbraucht den höchsten Energieverbrauch, während Ihr Hörkomfort durch die Rückkopplung beeinträchtigt wird
- Lösung: Ändern Sie die Größe des Ohrpassstücks, damit das Hörsystem richtig in den Gehörgang passt. Nehmen Sie sich die Zeit, sich an Ihr Hörgerät zu gewöhnen, so wie Sie es auch mit Kontaktlinsen tun würden
Nach einer vollständigen Aufladung von 4 bis 5 Stunden verfügt das AZUR Hörgerät über eine Betriebsdauer von 15 bis 20 Stunden. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Hörgerät eine geringere Betriebsdauer hat, verbraucht es zu viel Energie, was die Folge einer der drei folgenden Situationen sein kann
1 - Das Hörgerät ist eingeschaltet, wenn es nicht benutzt wird
AZUR schaltet sich automatisch aus, wenn es ordnungsgemäß in seinem wiederaufladbaren Etui aufbewahrt wird. Bei dieser Aufbewahrung wird AURZ zusätzlich und im Rahmen der Ladekapazität des Gehäuses aufgeladen. Wenn AZUR zu viel Energie verbraucht und sich nicht auflädt, wenn es aufbewahrt wird, bedeutet dies, dass Sie es nicht richtig in seiner Hülle aufbewahren und es weiterhin funktioniert, wenn es nicht benutzt wird
- Lösung: Achten Sie darauf, dass Sie das rechte und das linke Hörgerät richtig an ihrem jeweiligen Platz aufbewahren und sie richtig in ihrem Gehäuse positionieren, damit sie aufgeladen werden und nicht weiter funktionieren, wenn sie weggelegt werden.
2 - Staub oder Ohrenschmalz blockiert den Schallschlauch und/oder das Entlüftungsloch
Wenn sich Staub, Schmutz oder Ohrenschmalz auf dem Belüftungsloch oder im Schallschlauch befinden, werden aufgrund mangelnder Pflege des Hörsystems der Schallweg und der Schallaustritt blockiert: AZUR wird Schwierigkeiten haben, richtig zu funktionieren und die verstärkten Töne wiederzugeben. Dies kann zu einem erhöhten Energieverbrauch führen
- Lösung: Reinigen Sie Ihr Hörgerät und achten Sie darauf, dass Sie es regelmäßig pflegen.
3 - Das Silikon-Ohrpassstück sitzt nicht richtig im Ohr
Wenn das Silikon-Ohrpassstück nicht richtig im Ohr sitzt und den Gehörgang nicht verschließt, pfeift das AZUR-Gerät gelegentlich oder ständig: Der Energieverbrauch ist am höchsten, während Ihr Hörkomfort durch die Rückkopplung beeinträchtigt wird
- Lösung: Ändern Sie die Größe des Ohrpassstücks, so dass es den Gehörgang verschließt. Achten Sie darauf, dass das Ohrpassstück richtig in Ihrem Ohr sitzt. Nehmen Sie sich Zeit, um sich an Ihr Hörgerät zu gewöhnen
Ihr Hörgerät (AZUR / ORISON) ist zwei Jahre lang durch die gesetzlichen Garantien (versteckte Mängel, Konformitätsmängel) abgedeckt. Nach dem Kauf eines AZUR- oder ORISON-Hörgerätes haben Sie 60 Tage Zeit, um unsere erweiterten Serenity-Garantieangebote (Serenity 1.1 und Serenity 1.2) abzuschließen. Außerhalb der gesetzlichen Garantien können wir Ihr AZUR und/oder ORISON Hörgerät reparieren oder ersetzen, wenn es einen physischen Schaden erlitten hat. Diese Reparatur kann im Rahmen Ihrer Garantieverlängerung Sérénité oder außerhalb dieser stattfinden. Die für die verschiedenen Reparaturen geltenden Tarife finden Sie hier
OHNE | MIT GARANTIE GELASSENHEIT | |
---|---|---|
Das Lautstärkerad ist gedrückt oder abgetrennt | 135€ | 0€ |
Das Mikrofon ist gedrückt oder abgetrennt | 135€ | 0€ |
Die äußere Hülle ist dissoziiertDie äußere Hülle ist offen | 155€ | 0€ |
Das Entlüftungsloch ist dissoziiert | 155€ | 0€ |
Die Tür des Batteriefachs wird getrennt (ORISON) | 155€ | 0€ |
Die Batterie ist im Hörgerät eingeklemmt (ORISON) | 100€ | 0€ |
Auswechseln des CerumenschutzesWartung | 45€ | 0€ |
Schäden durch Wasser oder Flüssigkeiten | 299€ | 0€ |