Benutzerhandbuch
ORISON
In-Kanal-Hörgerät, digital

Das ORISON Im-Ohr-Hörgerät wurde in Zusammenarbeit mit HNO-Ärzten entworfen und von Fachingenieuren weiterentwickelt. Seine Leistung wird durch die Verwendung ausgewählter Komponenten, eine strenge Kontrolle der Produktion und strenge Qualitätstests gewährleistet. Das ORISON-Hörgerät verfügt über die CE-Norm
Das ORISON Hörsystem bietet sofortigen Hörkomfort für Menschen mit leichten bis mittelschweren Hörproblemen. Da es im Gehörgang sitzt, ist es sehr diskret und nutzt die natürlichen Fähigkeiten der Ohrmuschel zur Verstärkung und räumlichen Darstellung. Seine Ergonomie ist so konzipiert, dass er in jeden Gehörgang passt. Es ist einfach und intuitiv zu bedienen. ORISON ist ohne ärztliche Verschreibung erhältlich
Eine Packung ORISON Im-Kanal-Hörgeräte enthält :
- 1 Hörgerät ORISON RECHTS oder LINKS
- 1 Einschaltbatterie, damit Sie sofort loslegen können
- 1 stoßfeste Aufbewahrungsbox
- 3 CONE-Ohrpassstücke in verschiedenen Größen (1xS, 1xM, 1xL) für eine sofortige Anpassung
- 3 TULIPE-Ohrpassstücke in verschiedenen Größen (1xS, 1xM, 1xL) für eine sofortige Anpassung
- 5 Cerumenschutzgitter + 1 Werkzeug zum Einsetzen
- 1 Reinigungsbürste
- 1 Gebrauchsanweisung
- 1 Pflegeanleitung
- Vorkonfigurieren
- 12 Frequenzkanäle
- Abgedeckte Frequenzen: 200Hz bis 8000Hz
- System zur intelligenten Verarbeitung von Tonsignalen
- Digitale Technologie
- HD Crystal Clear© Prozessor
- Sprachverstärkung: 10dB bis 33dB
- Automatische Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen: 13dB
- Sonstiges
- Anti-Feedback-System
- Tonwiedergabe
- Klangverzerrung
- Akustische Anzeige bei niedrigem Batteriestand
A: Schallaustritt, bedeckt mit CONE-Ohrpassstück aus Silikon
B: Entlüftungsloch mit Ohrenschmalzschutz
C: Teil der Ohrmuschel, der in den Gehörgang eingeführt wird
D: Batteriefach, nach oben gedreht
E: Mikrofon
F: Lautstärkerad, Drehbewegung
G: Lasche zum Entfernen des Geräts
- Hinweis
Das ORISON-Hörgerät wird mit einer 10-A-Batterie betrieben. Beim Kauf eines ORISON-Hörgeräts wird eine Batterie mitgeliefert, damit Sie sich sofort zurechtfinden.
--
- Einsetzen der Batterie in das ORISON-Hörgerät
Öffnen Sie das Batteriefach - vollständig und ohne Kraftaufwand -, indem Sie das Gerät zwischen Ihren Fingern halten und die Kerbe des Gehäuses nach oben drücken, und legen Sie die Batterie in das Fach ein. Es gibt nur eine Richtung für das Einsetzen der Batterie: die Lasche zeigt nach oben. Ziehen Sie die Lasche heraus und schließen Sie das Batteriefach: Das Orison-Hörgerät ist eingeschaltet.
--
- ORISON einschalten / ausschalten
- ORISON einschalten: Schließen Sie das Batteriefach,
- ORISON ausschalten: Öffnen Sie das Batteriefach
- Anmerkung :
Das ORISON-Hörgerät wird mit 2 Arten von Ohrpassstücken geliefert: CONE und TULIPE. Jede Art von Ohrpassstück wird in 3 verschiedenen Größen geliefert: S (small), M (medium) und L (large). Diese Ohrpassstücke sind ausschließlich für das Orison-Hörsystem bestimmt und passen nicht in andere Hörsysteme
Das Ohrpassstück hat eine dreifache Aufgabe
- Den perfekten Verschluss des Gehörgangs zu gewährleisten, um Rückkopplungen zu vermeiden
- Orison im Gehörgang zu halten
- Das weiche Silikon sorgt für einen hohen Tragekomfort
--
- Das CONE-Ohrpassstück
Das CONE-Ohrpassstück ist steifer als das TULIPE-Ohrpassstück, hat eine geschlossene Kuppel und ist sehr einfach zu handhaben. Es lässt sich ganz einfach in das ORISON Hörsystem einklicken. Das CONE-Ohrpassstück ist für die meisten Gehörgänge geeignet. Mit ihm lassen sich Pfeifgeräusche (Rückkopplungen) schnell vermeiden, auch wenn man das Einsetzen von ORISON in den Gehörgang noch nicht perfekt beherrscht
--
- Das TULIPE-Ohrpassstück
Das TULIPE-Ohrpassstück ist besonders weich, mit einem offenen Dom, und erfordert einen guten Griff des ORISON-Hörsystems. Das TULIPE-Ohrpassstück bietet dank des weichen Silikons einen hohen Tragekomfort. Es eignet sich besonders für atypische Gehörgänge (sehr kleine oder abgewinkelte Gehörgänge)
--
- Einsetzen des Ohrpassstücks (CONE oder TULIPE) in das ORISON-Hörgerät
Wählen Sie das Ohrpassstück (Typ - CONE oder TULIPE - und Größe - S, M oder L), das in Ihren Gehörgang passt. Wenn die Größe nicht stimmt, wird der Gehörgang nicht perfekt verschlossen und das Hörgerät pfeift. Wenn nötig, führen Sie mehrere Tests durch, und zwar mit jedem Ohrpassstück.
- Befestigen der Otoplastik an ORISON: Halten Sie ORISON zwischen Ihren Fingern und drücken Sie die Otoplastik vorsichtig nach unten, bis sie auf dem Entlüftungsloch sitzt
- Mundstück entfernen: Ziehen Sie vorsichtig am Mundstück, um es vom Entlüftungsloch zu trennen
- Anmerkung
ORISON ist erhältlich :
- In Rot für das rechte Ohr,
- In Blau für das linke Ohr.
Achten Sie darauf, dass Sie das richtige Hörgerät in den richtigen Gehörgang einsetzen
--
- Ein Im-Ohr-Hörgerät kann als "aufdringlich" empfunden werden
Der Unterschied zwischen einem Im-Kanal-Hörgerät und einem Hinter-dem-Ohr-Hörgerät liegt unter anderem in diesem Punkt. Man könnte ein HdO-Gerät mit einer Brille (die auf Nase und Ohren aufgesetzt wird) und ein IdO-Gerät mit Kontaktlinsen (die direkt auf das Auge aufgesetzt werden) vergleichen. Kontaktlinsen sind ein "aufdringliches" Gerät, genau wie das Im-Kanal-Hörgerät. Diese Tatsache führt manchmal zu Schwierigkeiten beim Einsetzen des Hörgeräts in das Ohr. Deshalb ermutigen wir unsere Nutzer, sich die Zeit zu nehmen, sich mit ihrem Hörgerät vertraut zu machen und es alleine zu benutzen. Die Eingewöhnung kann sofort erfolgen oder einige Minuten dauern. In der Praxis ist es jedoch relativ einfach. Sie brauchen keine Angst zu haben, das Hörgerät in Ihr Ohr zu stecken
- Das Ohrpassstück aus Silikon schützt vor Reizungen oder Verletzungen,
- Da sich der Gehörgang verengt, erfolgt das Anhalten des Hörgeräts im Gehörgang auf natürliche Weise,
- Je weiter das Hörgerät in Ihrem Ohr sitzt, desto besser hören Sie (Rolle der Größe des Ohrpassstücks)
--
- Einsetzen des ORISON RECHTS (rot) in das RECHTE Ohr
Um das rechte ORISON-Hörgerät in das rechte Ohr einzusetzen
- Halten Sie das Hörgerät mit der rechten Hand zwischen Daumen und Zeigefinger, wobei das Mikrofon nach oben und die Rückzugslasche nach unten zeigt
- Platzieren Sie den Teil des Hörgeräts, der in den Gehörgang eingeführt werden soll, am Eingang des Ohrs,
- Schieben Sie das Hörgerät vorsichtig in den Gehörgang bis zum natürlichen ORISON-Stopp (der Gehörgang verengt sich),
- Wenn nötig, ziehen Sie beim Einsetzen - mit der anderen Hand - das Ohrläppchen nach unten oder die Ohrmuschel nach oben, um das Einsetzen des Hörgeräts in den Gehörgang zu erleichtern.
--
- Einsetzen von ORISON LINKS (blau) in das linke Ohr
So setzen Sie das linke ORISON-Hörgerät in das linke Ohr ein
- Halten Sie das Hörgerät mit der linken Hand zwischen Daumen und Zeigefinger, wobei das Mikrofon nach oben und die Rückzugslasche nach unten zeigt
- Platzieren Sie den Teil des Hörgeräts, der in den Gehörgang eingeführt werden soll, am Eingang des Ohrs,
- Schieben Sie das Hörgerät vorsichtig in den Gehörgang bis zum natürlichen ORISON-Stopp (der Gehörgang verengt sich),
- Wenn nötig, ziehen Sie beim Einsetzen mit der anderen Hand das Ohrläppchen nach unten oder die Ohrmuschel nach oben, um das Einsetzen des Hörgeräts in den Gehörgang zu erleichtern.
- Pfeifen (Rückkopplung) beim Einführen in das Ohr
Das Pfeifen während des Einsetzens des Hörsystems in das Ohr ist normal und hört auf, sobald ORISON richtig sitzt. Wenn Sie das Pfeifen stört, lassen Sie das Batteriefach während des Einsetzens offen (ORISON ist dann ausgeschaltet und kann nicht mehr pfeifen); Sie schließen es, wenn ORISON perfekt in Ihrem Gehörgang sitzt
Wenn das Pfeifen anhält, kann dies folgende Ursachen haben
- Die Größe des Ohrpassstücks wurde falsch gewählt, der Gehörgang ist nicht richtig verschlossen: Ändern Sie das Ohrpassstück
- Ein Pfropfen aus Ohrenschmalz im Gehörgang: Suchen Sie einen HNO-Arzt auf.
- Anmerkung :
Beim Minimum (10dB) wird das Lautstärkerad blockiert und kann nicht mehr "weitergehen". Dasselbe gilt für die maximale Einstellung (33dB). Überdrehen Sie das Rad bei diesen beiden Lautstärken nicht, da Sie sonst Ihr Hörgerät beschädigen könnten
--
- Ändern der Lautstärke :
Das ORISON-Hörgerät verstärkt Töne von 10dB bis 33dB. Stellen Sie die Lautstärke mit dem Metallteil der Bürste ein. Positionieren Sie den Metallteil der Bürste in der Rille auf dem Lautstärkeregler
- Erhöhen der Lautstärke: Von links nach rechts im Uhrzeigersinn ;
- Lautstärke verringern: Von rechts nach links
- Zwei große Feinde des Im-Ohr-Hörgeräts: Cerumen und Feuchtigkeit
Durch seine Position im Ohr ist ORISON Feuchtigkeit und Cerumen ausgesetzt, die im Gehörgang natürlich vorkommen. Es ist von grundlegender Bedeutung, dass Sie der Pflege Ihres Hörgeräts besondere Aufmerksamkeit widmen. Wenn Sie ORISON nicht benutzen
- Öffnen Sie das Batteriefach, damit sich eventuelle Feuchtigkeitsspuren setzen können
- Bewahren Sie ORISON in der stoßfesten Box auf und verschließen Sie diese, um es vor Staubablagerungen und Stürzen zu schützen
--
- Reinigen Sie das ORISON-Hörgerät nach jedem Gebrauch
Beim Tragen des Hörgeräts setzt sich Ohrenschmalz auf dem Silikon-Ohrpassstück ab. Unterhalb des Ohrpassstücks befindet sich der Schallaustritt (Entlüftungsloch): Häufig verhindert die Ansammlung von Cerumen auf diesem Teil, dass der Schall austritt. Um dies zu verhindern
- Reinigen Sie ORISON mit einem trockenen Tuch, um die Mikroorganismen aus dem Gehörgang zu entfernen
- Nehmen Sie das Ohrpassstück heraus und reiben Sie das Entlüftungsloch mit der Bürste oder einem trockenen Tuch, um Ablagerungen von Ohrenschmalz zu entfernen. Befeuchten Sie das Belüftungsloch nicht, da dies das Hörsystem beschädigen könnte
- Reiben Sie die Spitze des Ohrpassstücks mit der Bürste ab. Wenn Sie es befeuchten, vergewissern Sie sich, dass es vollkommen trocken ist, bevor Sie es am Hörgerät befestigen
- Wechseln des Cerumenschutzes
Wenn Sie auch mit einer neuen Batterie keine Verstärkung feststellen, dann ist das Belüftungsloch durch eine Ablagerung von Ohrenschmalz verstopft. Auch wenn diese Ablagerung für das Auge unsichtbar ist, verhindert sie lediglich, dass der Schall aus dem Hörgerät austritt. Ersetzen Sie das Cerumenschutzgitter durch ein neues. Nehmen Sie dazu das Plättchen mit den 5 Ohrenschmalzschutzvorrichtungen und das orangefarbene Werkzeug zur Hand und befolgen Sie die nachstehenden Schritte.
- Entfernen Sie das alte Cerumenschutzgitter: Führen Sie die Spitze des orangefarbenen Werkzeugs in das Entlüftungsloch ein und entfernen Sie den Cerumenschutz, indem Sie das Werkzeug nach unten ziehen
- Setzen Sie ein neues Gitter ein: Nehmen Sie einen neuen Cerumenschutz von der Plakette, positionieren Sie ihn auf der Spitze des Werkzeugs und führen Sie ihn in das Entlüftungsloch ein, indem Sie das Werkzeug nach oben drücken

- Achten Sie darauf, dass Ihre Gehörgänge sauber bleiben
Durch wiederholtes Tragen eines Im-Ohr-Hörgeräts kann sich Ohrenschmalz im Gehörgang ansammeln. Diese Ansammlung kann
- Zu einem Pfropfen aus Ohrenschmalz werden und durch Verstopfung des Gehörgangs ein Pfeifen verursachen, wenn Sie ORISON benutzen. Suchen Sie einen HNO-Arzt auf, um den Ohrenschmalzpfropf zu entfernen
- Er kann sich an verschiedenen Stellen des Hörgeräts ablagern und zu Funktionsstörungen führen und/oder die Qualität der Tonwiedergabe beeinträchtigen. Achten Sie darauf, dass Ihre Gehörgänge sauber bleiben und pflegen Sie ORISON sorgfältig.
- Wasserdichtheit
Das ORISON-Hörgerät ist nicht wasserdicht. Nehmen Sie es heraus, bevor Sie :
- Duschen,
- Schwimmen gehen, Aftershave, Haarspray, Öle, Parfüm, Insektenschutzmittel, Lotionen usw. auftragen.
Wenn das ORISON-Hörgerät mit einem solchen Produkt in Berührung kommt, lassen Sie es trocknen, bevor Sie es einschalten. Versuchen Sie niemals, ORISON mit einem Föhn oder in der Mikrowelle zu trocknen.
- Aufbewahrung
Wenn Sie Ihr ORISON-Hörgerät nicht benutzen, schalten Sie es aus und bewahren Sie es in seiner stoßfesten Hülle auf.
- Extreme Temperaturen
Setzen Sie Ihr Hörsystem keinen extremen oder längeren Temperaturen aus, lassen Sie es nicht in der Sonne, im Auto, in der Nähe von Heizungen usw. liegen
- Anti-Vibration
Stoßen Sie Ihr Hörsystem nicht gegeneinander, stoßen Sie es nicht gegen eine harte Oberfläche, da dies zu Beschädigungen führen kann
- Sonstiges
Die Verwendung eines Hörgeräts kann das normale Hörvermögen nicht wiederherstellen oder einen Hörverlust verhindern
Erlauben Sie anderen Personen nicht, Ihr Hörgerät zu tragen
Bewahren Sie Ihr Hörgerät, Zubehör und Batterien außerhalb der Reichweite von Personen auf, die sie verschlucken könnten. Nehmen Sie das Hörgerät oder die Batterien nicht in den Mund. Wenn Sie eine der beiden Substanzen verschlucken, suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf
Entsorgen Sie die Batterien in den dafür vorgesehenen Abfallbehältern
Tragen Sie Ihr Hörgerät nicht bei Röntgenaufnahmen, Kernspintomographien oder ähnlichen Untersuchungen
Benutzerhandbuch
AZUR
Mini-Ohrbügel, digital, wiederaufladbar

AZUR ist ein digitales, wiederaufladbares Mini-HdO-Hörgerät, das aus einem Hörgerät für das rechte Ohr (AZUR Rechts) und einem Hörgerät für das linke Ohr (AZUR Links) besteht. AZUR wurde in Zusammenarbeit mit HNO-Ärzten entworfen und von spezialisierten Ingenieuren weiterentwickelt. Seine Leistung wird durch die Verwendung ausgewählter Komponenten, eine strenge Kontrolle der Produktion und strenge Qualitätstests gewährleistet. AZUR verfügt über die CE-Norm.
AZUR bietet sofortigen Hörkomfort für Menschen mit leichten bis mittelschweren Hörproblemen. AZUR wird hinter dem Ohr getragen und eignet sich besonders für Personen mit eingeschränkter Fingerfertigkeit, die keine Im-Ohr-Hörgeräte tragen möchten oder atypische Gehörgänge haben, die keine Im-Kanal-Hörgeräte zulassen. Seine Handhabung ist einfach und intuitiv. AZUR ermöglicht es dem Nutzer, vollkommen unabhängig zu sein. AZUR ist ohne ärztliche Verschreibung erhältlich
Eine Packung AZUR Mini HdO-Hörgeräte enthält :
- 1 wiederaufladbares Mini HdO-Hörgerät AZUR für das RECHTE Ohr
- 1 wiederaufladbares Mini HdO-Hörgerät für das linke Ohr
- 1 wiederaufladbare Aufbewahrungsbox
- 6 weiche Silikon-Ohrpassstücke in verschiedenen Größen für eine sofortige Anpassung an den Gehörgang: 2xS, 2xM, 2xL
- 1 USB-Kabel zum Aufladen
- 1 Reinigungsbürste
- 1 Reinigungsdraht
- 1 Handbuch für Gebrauch und Pflege
Hinweis: Zum Aufladen von AZUR am Stromnetz ist ein USB-Stecker erforderlich, der nicht im Lieferumfang enthalten ist.
- Aufladen:
- Zeit zum vollständigen Aufladen: 4 bis 5 Stunden
- Betriebsdauer: 15 bis 20 Stunden
- Besonderheit: AZUR Hörsysteme können bis zu 5 Mal aufgeladen werden, wenn sie in ihrer aufgeladenen Hülle aufbewahrt werden
- Voreinstellungen
- 12 Frequenzkanäle
- Abgedeckte Frequenzen: 200Hz bis 8000Hz
- System zur intelligenten Verarbeitung von Schallsignalen
- Digitale Technologie
- HD Crystal Clear© Prozessor
- Sprachverstärkung: 12dB bis 36dB
- Automatische Reduzierung von Umgebungsgeräuschen: 12dB
- Automatische Unterdrückung plötzlicher Geräusche: Stufe 5
- Automatische Reduzierung von Windgeräuschen: Stufe 3
- 3 Verstärkerprogramme:
- Programm 1: Klassisch
- Programm 2: Ruhige Umgebung
- Programm 3: Laute Umgebung
- Sonstiges
- Anti-Feedback-System
- Tonwiedergabe: 87ms
- Verzerrung von Tönen
- Akustische Anzeige bei niedrigem Batteriestand
- Aufbau des AZUR-Hörsystems :
A: Schallschlauch, Referenz 2B. Wird oberhalb der Ohrmuschel positioniert. Seine Aufgabe ist es, den Schall, der von den Mikrofonen (B) auf der Schale (D) aufgenommen wird, nach der Verstärkung in das Innere des Ohrs (E) zu leiten
B: Mikrofone
C: Druckknopf. Mehrere Rollen
- Ein-/Ausschalten des AZUR-Hörsystems
- Ändern der Lautstärke der Verstärkung
- Ändern des Verstärkungsprogramms
C: Schale, biomedizinischer Kunststoff. Wird hinter der Ohrmuschel positioniert
E: Schallaustritt bedeckt mit Silikon-Ohrpassstück. Wird im Ohr positioniert
--
- Aufbau des wiederaufladbaren Gehäuses :
L: Mit "L" gekennzeichneter Platz für das Hörgerät AZUR LINKS (Left). Platz zum Aufladen des AZUR Hörgeräts für das linke Ohr
1L: Leuchtanzeige für AZUR LINKS. Diese Leuchte informiert über den Ladezustand des Hörsystems AZUR GAUCHE
R: Mit "R" markierter Steckplatz für das AZUR-Hörgerät RECHTS (Right). Platz zum Aufladen des AZUR-Hörgeräts für das rechte Ohr
1R: Leuchtanzeige für AZUR RECHTS. Diese Leuchte informiert über den Ladezustand des Hörsystems AZUR RECHTS
F: Aufbewahrung der Silikon-Ohrpassstücke.
2: Leuchtanzeige für die wiederaufladbare Box. Diese Leuchte informiert über den Ladezustand der wiederaufladbaren Box
- Anmerkung :
Um Ihre AZUR-Hörgeräte und die Box aufzuladen, benötigen Sie einen Stecker mit USB-Anschluss (nicht im Lieferumfang enthalten).
--
- Autonomie:
Für eine vollständige Aufladung der Hörsysteme und der Box benötigen Sie 4 bis 5 Stunden. Eine vollständige Aufladung ermöglicht 15 bis 20 Stunden Betriebsdauer der AZUR Hörsysteme. Wenn die Box vollständig aufgeladen ist, kann sie ein Paar AZUR-Hörgeräte bis zu 5 Mal aufladen
--
- Einsetzen :
Setzen Sie das linke Hörgerät in den dafür vorgesehenen Platz (L); setzen Sie das rechte Hörgerät in den dafür vorgesehenen Platz (R); verstauen Sie die Silikon-Ohrpassstücke (E) in dem dafür vorgesehenen Platz (F). Schließen Sie die wiederaufladbare Box, um Ihre Hörgeräte zu schützen. Stecken Sie das mitgelieferte USB-Kabel in den dafür vorgesehenen Steckplatz auf der Unterseite der weißen Box und verbinden Sie den USB-Anschluss des Kabels (mitgeliefert) mit dem Stecker (nicht mitgeliefert). Schließen Sie den USB-Stecker an das Stromnetz an
- Bedeutung der LED-Anzeigen während des Ladevorgangs
LED-Anzeige LINKE | Anzeigeleuchte RECHTS (1R) | LED-Anzeige des Gehäuses | Interpretationen |
---|---|---|---|
Orange | Orange | Orange | Beide Geräte und die Box werden aufgeladen. |
Ausgeschaltet | Orange | Orange | Das LINKE Gerät wird geladen. Das RECHTE Gerät und die Box werden geladen |
Orange | Aus | Orange | Das rechte Gerät ist geladen. Das LINKE Gerät und die Box werden aufgeladen. |
Aus | Aus | Orange | Beide Geräte sind aufgeladen. Die Box wird aufgeladen |
Aus | Aus | Grün | Beide AZUR-Geräte und die Box sind aufgeladen. |
--
- Aufladen der Hörsysteme, wenn die Box nicht an das Stromnetz angeschlossen ist
Wenn Sie Ihre AZUR Hörsysteme in der Hörsystem-Box aufbewahren (ohne Netzanschluss), werden sie automatisch aufgeladen, solange die Batteriekapazität der Box ausreicht. Die informativen LED-Leuchten sind dann wie folgt
Anzeige LINKS | Rechte LED-Anzeige (1R) | LED-Anzeige des Gehäuses | Interpretationen |
---|---|---|---|
Orange | Orange | - | Beide Geräte werden aufgeladen. |
Ausgeschaltet | Orange | - | Das LINKE Gerät wird geladen. Das RECHTE Gerät wird geladen |
Orange | Aus | - | Das RECHTE Gerät ist geladen. Das LINKE Gerät wird geladen. |
Aus | Aus | - | Beide Geräte sind aufgeladen. |
--
- Schwache Batterie
Wenn die Batterie der AZUR Hörsysteme schwach ist, geben die Hörsysteme durchschnittlich alle 5 Minuten einen Warnton ab und funktionieren möglicherweise nicht mehr richtig (Tonverzerrung, geringe Verstärkung). Wenn Ihre Hörsysteme nicht innerhalb kürzester Zeit aufgeladen werden, funktionieren sie nicht mehr (keine Verstärkung). Wenn die Batterie der AZUR Hörsysteme und der wiederaufladbaren Box sehr schwach ist, leuchten die LED-Anzeigen nicht mehr auf. Laden Sie Ihre Hörsysteme und die Batteriebox unverzüglich auf, um Fehlfunktionen Ihrer Hörsysteme zu vermeiden
- Anmerkung :
AZUR Hörsysteme schalten sich automatisch aus, wenn sie in der wiederaufladbaren Box aufbewahrt werden, und schalten sich automatisch ein, wenn sie aus dieser herausgenommen werden
--
-Ausschalten der AZUR Hörsysteme
Um die AZUR Hörsysteme auszuschalten, halten Sie die Drucktaste (C) länger als 5 Sekunden gedrückt, bis Sie von einem kleinen Musikstück darüber informiert werden, dass die Hörsysteme ausgeschaltet sind.
--
- Einschalten der AZUR Hörsysteme :
Um die AZUR Hörsysteme einzuschalten, halten Sie die Drucktaste (C) länger als 5 Sekunden gedrückt, bis Sie durch 3 Pieptöne gefolgt von einem kleinen Musikstück darüber informiert werden, dass die Hörsysteme eingeschaltet sind
- Anmerkung :
Das Silikon-Ohrpassstück (E) hat mehrere Aufgaben
- Den Schallaustritt (unterhalb des Ohrpassstücks) im Gehörgang zu halten
- Den Gehörgang zu verschließen , um ein Pfeifen (Rückkopplung) während des Gebrauchs zuvermeiden ;
- Komfort beim Tragen dank der Flexibilität des Silikons
Aus diesen Gründen ist es wichtig, dass Sie sich die Zeit nehmen, die richtige Größe des Ohrpassstücks für Ihren Gehörgang zu wählen. Wenn die Größe nicht stimmt :
- Der Schallaustritt (unterhalb des Ohrpassstücks) wird nicht im Gehörgang gehalten, sodass der Schall nicht richtig im Ohr ankommt
- Der Gehörgang wird nicht verschlossen , was zu einem Pfeifen (Rückkopplung) beim Tragen des Hörgeräts führt.
Das Silikon-Ohrpassstück wird in drei Größen geliefert: S, M und L. Standardmäßig ist die Größe M am Hörgerät befestigt, da sie für 80% der Nutzer geeignet ist. Probieren Sie es aus. Wenn es nicht passt, wählen Sie das kleinere (S) oder das größere (L) Ohrpassstück, je nachdem, wie Sie sich fühlen
--
- Entfernen Sie das Mundstück (E) vom Schallschlauch (A) :
Um das Silikon-Ohrpassstück (E) vom Sound-Röhrchen zu entfernen, halten Sie das Röhrchen (A) zwischen Ihren Fingern und klemmen Sie das Ohrpassstück vorsichtig zwischen Daumen und Zeigefinger der anderen Hand ein. Ziehen Sie an der Otoplastik, um sie aus der Röhre zu lösen
--
- Befestigen Sie das Mundstück (E) am Tonröhrchen (A) :
Um das Silikon-Ohrpassstück (E) am Sound-Röhrchen zu befestigen, halten Sie das Röhrchen (A) zwischen Ihren Fingern, nehmen Sie das Ohrpassstück zwischen Daumen und Zeigefinger der anderen Hand, positionieren Sie das Ohrpassstück auf dem Röhrchen und drücken Sie es nach unten, bis es richtig auf dem Röhrchen (A) einrastet. Wenn das Mundstück perfekt auf dem Rohr sitzt, kann es nicht herausfallen
- Anmerkung :
Das AZUR-Hörgerät ist ein Mini-HdO-Gerät. Sein Gehäuse aus biomedizinischem Kunststoff (D) wird hinter der Ohrmuschel positioniert; der Schallschlauch (A) verläuft oberhalb der Ohrmuschel und das Silikon-Ohrpassstück (E) wird in den Gehörgang geschoben
- Einsetzen des AZUR-Hörsystems in das rechte Ohr
Wenn Sie eine Brille tragen: Nehmen Sie diese während dieses Schritts ab
- Nehmen Sie das biomedizinische Gehäuse (D) zwischen Daumen und Zeigefinger der rechten Hand;
- Nehmen Sie das Silikon-Ohrpassstück (E) zwischen Daumen und Zeigefinger der linken Hand;
- Drücken Sie das Silikon-Ohrpassstück (E) vorsichtig in den Gehörgang und halten Sie es dort mit Daumen und Zeigefinger fest
- Führen Sie den Schallschlauch (A) über das rechte Ohr
- Platzieren Sie abschließend die biomedizinische Box (D) hinter der rechten Ohrmuschel
- Stellen Sie den AZUR-Anschluss ein
--
- Anbringen des AZUR-Hörgeräts am linken Ohr
Wenn Sie eine Brille tragen: Nehmen Sie sie während dieses Schritts ab
- Nehmen Sie das biomedizinische Gehäuse (D) zwischen Daumen und Zeigefinger der linken Hand;
- Nehmen Sie das Silikon-Ohrpassstück (E) zwischen Daumen und Zeigefinger der rechten Hand;
- Drücken Sie das Silikon-Ohrpassstück (E) vorsichtig in den Gehörgang und halten Sie es dort mit Daumen und Zeigefinger fest
- Führen Sie den Schallschlauch (A) über das linke Ohr
- Platzieren Sie abschließend die biomedizinische Box (D) hinter der linken Ohrmuschel
- Stellen Sie den AZUR-Anschluss ein
--
- Nehmen Sie das AZUR-Hörgerät heraus
Wenn Sie eine Brille tragen: Nehmen Sie diese während dieses Schrittes ab
- Entfernen Sie vorsichtig das medizinische Gehäuse (D) von der Ohrmuschel, indem Sie es nach oben heben und dabei der Richtung des Schallschlauchs (A) folgen;
- Ziehen Sie das Silikon-Ohrpassstück (E) vorsichtig aus dem Gehörgang heraus;
- Bewahren Sie das AZUR Hörsystem in seiner wiederaufladbaren Box auf.
- Anmerkung :
Das Hörgerät AZUR ermöglicht eine intelligente Verstärkung von 12dB bis 36dB. Die Lautstärke funktioniert bei allen drei Verstärkerprogrammen des Hörsystems gleich
--
- Standardeinstellungen des AZUR-Hörsystems :
Wenn AZUR zum ersten Mal eingeschaltet wird, ist es eingestellt auf
- Programm 1 - Klassische Verstärkung (Presbyakusis, Standardumgebung) ;
- Die durchschnittliche Lautstärke der Verstärkung - 24dB
Diese Einstellung eignet sich für die große Mehrheit der Nutzer mit einer leichten bis mittelschweren altersbedingten Hörbeeinträchtigung (Presbyakusis) von 80 dB oder weniger. Der Nutzer kann die Lautstärke mit dem entsprechenden Druckknopf (C) nach seinem Empfinden ändern.
--
- Speicherung der Einstellungen :
Sobald der Nutzer eine für ihn angenehme Lautstärke gewählt hat und diese mehr als 20 Minuten lang ununterbrochen benutzt hat, speichert AZUR diese Präferenz und stellt sie bei jeder neuen Benutzung des Hörsystems oder bis zur nächsten Änderung der Lautstärke, die mehr als 20 Minuten ununterbrochen benutzt wurde, wieder als Standard ein.
- Erhöhen der Lautstärke am AZUR Hörgerät :
Mit dem dedizierten Teil des Druckknopfes (C+) kann der Nutzer die Lautstärke ausgehend von der Standardlautstärke (24dB) bis zu viermal erhöhen. Jedes Drücken wird durch einen doppelten Piepton signalisiert und fügt der vorherigen Lautstärke 3dB hinzu. Die Lautstärke kann also insgesamt um 12dB erhöht werden, ausgehend von der Standardlautstärke (24dB). Wenn der Nutzer die maximale Verstärkung erreicht hat (4. Druck auf C+), wird dies mit einem einzelnen Piepton angezeigt. Die maximale Verstärkung von AZUR beträgt 36dB
Aktionen | Signalisierung | Verstärkung | Gesamtlautstärke |
---|---|---|---|
AZUR schaltet sich ein | 3 Signaltöne + Musik | - | Standardmäßig eingestellte Lautstärke: 24dB |
1 Druck auf C+ | 2 Pieptöne | +3dB | 27dB |
1 Druck auf C+ | 2 Pieptöne | +3dB | 30dB |
1 Druck auf C+ | 2 Pieptöne | +3dB | 33dB |
1 Druck auf C+ | 1 Piepton | +3dB | Maximale Lautstärke des Hörgeräts: 36dB |
--
- Die Lautstärke am AZUR Hörgerät senken :
Mit dem dedizierten Teil des Druckknopfes (C-) kann der Nutzer die Lautstärke ausgehend von der Standardlautstärke (24dB) bis zu viermal senken. Jeder Druck wird durch einen doppelten Piepton signalisiert und reduziert die vorherige Lautstärke um 3dB. Die Lautstärke kann also insgesamt um 12dB gegenüber der Standardlautstärke (24dB) gesenkt werden. Wenn der Nutzer die Mindestverstärkung erreicht (4. Druck auf C-), wird dies mit einem einzelnen Piepton angezeigt. Die Mindestverstärkung von AZUR beträgt 12dB
Aktionen | Melden | Verlust | Gesamtlautstärke |
---|---|---|---|
AZUR schaltet sich ein | 3 Signaltöne + Musik | - | Standardmäßig eingestellte Lautstärke: 24dB |
1 Druck auf C- | 2 Pieptöne | -3dB | 21dB |
1 Druck auf C- | 2 Pieptöne | -3dB | 18dB |
1 Druck auf C- | 2 Pieptöne | -3dB | 15dB |
1 Druck auf C- | 1 Piepton | -3dB | Mindestlautstärke des Hörgeräts: 12dB |
- Anmerkung :
Das AZUR-Hörgerät verfügt über 3 verschiedene Verstärkungsprogramme:
- Programm 1 - Klassisches Programm, das die hohen und tiefen Frequenzen harmonisch verstärkt; geeignet für alle Arten von Hörumgebungen
- Programm 2 - Spezielles Programm zur Verstärkung der hohen Frequenzen; geeignet für laute Umgebungen
- Programm 3 - Spezielles Programm zur Verstärkung der tiefen Frequenzen; geeignet für ruhige Umgebungen
--
- Standardeinstellungen des AZUR Hörsystems :
Wenn AZUR zum ersten Mal eingeschaltet wird, ist es eingestellt auf
- Programm 1 - Klassische Verstärkung (Presbyakusis, Standardumgebung) ;
- Die durchschnittliche Lautstärke der Verstärkung - 24dB
Diese Einstellung eignet sich für die große Mehrheit der Nutzer mit einer leichten bis mittelschweren altersbedingten Hörbeeinträchtigung (Presbyakusis) von 80 dB oder weniger. Der Nutzer kann die Lautstärke mit dem entsprechenden Druckknopf (C) nach seinem Empfinden ändern.
--
- Speicherung der Einstellungen :
Sobald der Nutzer ein Programm ausgewählt hat, das ihm zusagt, und dieses mehr als 20 Minuten lang ununterbrochen benutzt hat, speichert das AZUR Hörsystem diese Präferenz und stellt sie bei jeder neuen Benutzung des Hörsystems oder bis zum nächsten Programmwechsel, der mehr als 20 Minuten ununterbrochen benutzt wird, wieder her
--
- Ändern des Verstärkerprogramms :
Wenn AZUR zum ersten Mal eingeschaltet wird, ist es auf Programm 1 eingestellt
- Um von Programm 1 zu Programm 2 zu wechseln: Halten Sie die Taste (C) länger als 3 Sekunden gedrückt, bis zwei Pieptöne verkünden, dass das Hörsystem nun auf Programm 2 eingestellt ist
- Um von Programm 2 auf Programm 3 zu wechseln Drücken und halten Sie die Drucktaste (C) länger als 3 Sekunden, bis 3 Pieptöne verkünden, dass das Hörsystem nun auf Programm 3 eingestellt ist
- Um von Programm 3 zu Programm 1 zu wechseln Drücken und halten Sie die Drucktaste (C) länger als 3 Sekunden, bis 1 Piepton ankündigt, dass das Hörsystem nun auf Programm 1 (klassisches Programm) eingestellt ist
In jedem Programm kann die Lautstärke wie oben beschrieben eingestellt werden
- Pflege des Gehörgangs
Bei wiederholtem Tragen eines Hörgeräts kann sich Ohrenschmalz im Gehörgang ansammeln, das durch das Silikon-Ohrpassstück festgehalten und verdichtet wird. Diese Ansammlung von Ohrenschmalz kann sich zu einem Pfropfen entwickeln, der den Gehörgang verschließt und zu einer weiteren Verschlechterung des Hörvermögens oder sogar zu einem Pfeifen (Rückkopplung) beim Tragen des Hörsystems führt. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Gehörgänge sorgfältig pflegen. Verwenden Sie zum Reinigen keine Wattestäbchen, sondern eine Wasserbirne. Wenn Sie ein verstopfender Pfropfen stört, suchen Sie einen HNO-Arzt auf, der ihn entfernen wird
- Pflege des Hörgeräts
Bei der Benutzung können sich Cerumen und Staub auf den verschiedenen Teilen Ihres Hörsystems ablagern und die Funktion beeinträchtigen. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, Ihr Hörsystem sorgfältig zu pflegen und die folgenden Hinweise zu beachten.
- SCHRITT 1: Reinigen der Schale aus biomedizinischem Kunststoff (D)
Die Ohrmuschel und ihre Bestandteile (insbesondere die Mikrofone) sind Feuchtigkeit, Staub und Schmutz aus der Umgebungsluft ausgesetzt. Reinigen Sie die Schale nach jedem Gebrauch Ihres Hörsystems mit einem weichen, trockenen Tuch.
- SCHRITT 2: Reinigen der Mikrofone (B)
Das Mikrofon ist ein grundlegender Bestandteil der Funktionsweise eines Hörgeräts. Seine Aufgabe ist es, Geräusche aufzunehmen, die dann verstärkt und an den Träger zurückgegeben werden. AZUR verfügt über 2 Mikrofone (B), die sich an der Schale (D) befinden. Reinigen Sie die Mikrofone regelmäßig, indem Sie sie mit der mitgelieferten Bürste abreiben, damit sie nicht durch Ablagerungen beeinträchtigt werden
- SCHRITT 3: Reinigen der Silikon-Ohrpassstücke (3)
Das Silikon-Ohrpassstück befindet sich am Ende des Schlauchs (A) und deckt den Schallaustritt ab. Da es im Gehörgang sitzt, kann sich dort häufig Ohrenschmalz ablagern, was die Klangqualität des Hörgeräts beeinträchtigt. Um dies zu vermeiden, sollte das Silikon-Ohrpassstück regelmäßig gereinigt werden. Dazu
- Ziehen Sie die Silikonkappe vom Schlauch ab (A),
- Schrubben Sie das Mundstück mit der dafür vorgesehenen Bürste,
- Halten Sie das Mundstück eventuell unter einen Strahl lauwarmen Wassers. Achten Sie in diesem Fall darauf, dass es vollkommen trocken ist, bevor Sie es wieder auf die Tube aufsetzen
Aus hygienischen Gründen empfehlen wir, das Mundstück ein- bis zweimal im Monat zu wechseln
- SCHRITT 4: Reinigen des Rohrs (A) und des Schallausgangs (E)
Der von den Mikrofonen (B) aufgenommene Schall wird über den Schlauch (A) in den Gehörgang geleitet und über den Schallaustritt (E), der sich unter dem Silikon-Ohrpassstück befindet, wieder an das Hörsystem abgegeben. Damit Ihr Hörsystem optimal funktioniert, sollten Sie darauf achten, dass der Schlauch und der Schallaustritt sauber und frei von Ablagerungen sind, die die Tonwiedergabe behindern könnten. Zu diesem Zweck
- Ziehen Sie die Silikonkappe vom Schlauch (A) ab und reinigen Sie sie (siehe Schritt 3),
- Entfernen Sie das Rohr (A) von der Schale (D),
- Schiebe den schwarzen Draht in die Röhre, bis er an beiden Seiten der Röhre herauskommt,
- Ziehen Sie dann den Faden heraus, setzen Sie das Röhrchen und das Mundstück wieder ein
Rohr entfernen | - An der Stelle, an der das Rohr (A) am Rumpf (D) befestigt wird, ist eine rote Linie auf dem Rohr materialisiert. - Diese Linie befindet sich gegenüber einem roten Punkt, der sich auf dem Hörgerät in der Mitte der Schale (D) befindet. - Halten Sie den Befestigungspunkt des Rohrs zwischen Daumen und Zeigefinger und drehen Sie ihn um 90° in Richtung des zweiten roten Punkts, der sich an der Außenseite des Geräts befindet. - Die Röhre ist nicht eingerastet: Ziehen Sie vorsichtig an der Röhre, um sie aus der Schale zu entfernen. |
---|---|
Setzen die Röhre | - Füge den Befestigungspunkt des Rohrs in seinen Platz am Rumpf ein, indem du den roten Strich an der Seite gegenüber dem äußeren Punkt positionierst. |
- SCHRITT 5: Ordnen Sie die aZUR-Hörgeräte in ihrer wiederaufladbaren Box
Wenn Sie Ihr Hörsystem nicht benutzen, bewahren Sie es in seinem Gehäuse auf, wo es vor Staub und Stößen geschützt ist. Achten Sie darauf, dass Ihr Gehäuse aufgeladen ist. Lassen Sie Ihr Hörsystem nicht länger als fünf Stunden aufladen, da dies die Batterie beschädigen kann
- Wasserdichtheit
Das AZUR-Hörgerät ist nicht wasserdicht. Nehmen Sie es heraus, bevor Sie
- Dem Duschen,
- Schwimmen zu gehen,
- Vor dem Auftragen von Aftershave, Haarspray, Ölen, Parfüm, Lotionen, etc mückenspray, Lotionen usw.
Wenn Ihr AZUR-Hörgerät mit einem solchen Produkt in Berührung kommt, lassen Sie es vor dem Einschalten trocknen. Versuchen Sie niemals, AZUR mit einem Föhn oder in der Mikrowelle zu trocknen
- Aufbewahrung
Wenn Sie Ihr AZUR Hörsystem nicht benutzen, bewahren Sie es in seiner wiederaufladbaren Box auf
- Extreme Temperaturen
Setzen Sie Ihr Hörsystem keinen extremen oder längeren Temperaturen aus, lassen Sie es nicht in der Sonne, im Auto, in der Nähe von Heizungen usw. liegen
- Anti-Vibration
Stoßen Sie Ihr Hörsystem nicht gegeneinander, stoßen Sie es nicht gegen eine harte Oberfläche, da dies zu Schäden führen kann
- Sonstiges
Das Tragen eines Hörgeräts kann das normale Hörvermögen nicht wiederherstellen oder einen Hörverlust verhindern. Lesen Sie unsere F.A.Q.
Erlauben Sie anderen Personen nicht, Ihr Hörgerät zu tragen
Bewahren Sie Ihr Hörgerät und Ihr Zubehör außerhalb der Reichweite von Personen auf, die es in ihre Hände bekommen könnten. Nehmen Sie das Hörgerät nicht in den Mund. Falls es verschluckt wird, suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
Tragen Sie Ihr Hörgerät nicht bei Röntgenaufnahmen, Kernspintomographien oder ähnlichen Untersuchungen.
