Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Das Hören hat eine doppelte Funktion

  • Kommunikation, durch Sprechen und Austausch
  • Wachsamkeit und Warnung durch ständiges Hören unserer akustischen Umgebung. Das Ohr ruht also nie und beginnt schon bei der Geburt zu altern.

Das Hören setzt die Existenz von Tönen voraus. Ein Schall ist eine Welle, die sich in Form von Druckschwankungen in der Luft ausbreitet. Er wird durch drei Merkmale definiert

  • Amplitude: Bestimmt, ob der Ton leise oder laut ist. Die Amplitude wird in Dezibel (dB) ausgedrückt. In einem HNO-Audiogramm befindet sich die Amplitude auf der Ordnungsachse
  • Die Frequenz: bestimmt, ob der Ton tief oder hoch ist. Die Frequenz wird in Hertz (Hz) ausgedrückt. In einem HNO-Audiogramm liegt die Frequenz auf der Abszissenachse
  • Zeit: Sie wird in Sekunden ausgedrückt

Das Hören erfolgt über das Hörsystem durch zwei Kanäle

  • Das Ohr, das den Schall aufnimmt, analysiert und in Nervenimpulse umwandelt
  • Das zentrale Nervensystem, das die Geräusche interpretiert.

Das Ohr ist ein anatomischer Verstärker. Seine komplexe Struktur beherbergt den Hörrezeptor, der die Umwandlung von elektrischen Signalen in Nervenimpulse ermöglicht

- ImAußenohr: Die Ohrmuschel nimmt mit ihren Falten und ihrer Hornform Schallwellen auf und verstärkt sie, die dann durch den Gehörgang bis zum Trommelfell geleitet werden. Der Gehörgang ist ein mit Luft gefüllter Hohlraum, der mit der Außenwelt in Verbindung steht

- ImMittelohr: Das Trommelfell reagiert auf die Druckschwankungen der Schallwelle und leitet sie an die Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel) weiter. Die Aufgabe der Gehörknöchelchen besteht darin, die Schwingungen des Trommelfells mechanisch zu verstärken und sie an die Cochlea (schneckenförmiges Hörorgan) weiterzuleiten.

-Auf der Ebene des Innenohrs: Die etwa 15 000 Haarzellen, die über die Basis der Cochlea verteilt sind, nehmen die Vibrationen wahr und erzeugen den Nervenimpuls, der über den Hörnerv zum Gehirn geleitet wird.

- Aufder Ebene des Nervensystems aktiviert der Hörreiz mehrere Hirnareale in beiden Hemisphären: So aktiviert ein gehörtes Wort den Teil des Gehirns, der es hört, und den Teil, in dem es verstanden wird. Das Hörvermögen macht nur 10 % des Verstehens aus! Die Kognition beeinflusst die Art und Weise, wie wir hören. Der Großteil der Informationsverarbeitung erfolgt nämlich durch

  • Die zentrale Informationsverarbeitung,
  • Die kognitiven Fähigkeiten der Person (ihr Gedächtnis),
  • Lebenserfahrungen (wie sein sozioökonomischer Status).

--

Weiterführende Fragen

Presbyakusis, die Krankheit des Jahrhunderts, ist der häufigste Hörverlust in Frankreich und der ganzen Welt. In Frankreich sind fast 6 Millionen Menschen von Presbyakusis betroffen. Gewöhnlich beschrieben als "altersbedingter Hörverlust" denn 85% der über 65-Jährigen sind betroffendie Presbyakusis ist jedoch nicht mehr nur ein Problem von Senioren. Das Durchschnittsalter, in dem die Presbyopie auftritt, ist um ein Jahrzehnt von 70 auf 62 Jahre gesunken ein Viertel der unter 30-Jährigen ist von einem Hörverlust von mehr als 20 dB betroffen und dass einer von fünf Teenagern ständig unter Tinnitus leidet

Presbyakusis ist die Abnahme des Hörvermögens, die mit der natürlichen Alterung des Hörsystems einhergeht. Sie betrifft alle Menschen ab dem 60. Lebensjahr und betrifft 90% der heutigen Hörprobleme

Progressivdie Presbyakusis tritt mit der Zeit auf, weshalb es für den Betroffenen schwierig sein kann, sie selbst zu bemerken: 42% der Presbyakusis-Betroffenen suchen einen HNO-Arzt auf Druck ihrer Angehörigen auf. Presbyakusis ist auch bilateral und symmetrisch die Hörschädigung ist auf beiden Ohren gleich, es sei denn, es liegt ein Sonderfall vor, der zu einer stärkeren Schädigung auf der rechten oder linken Seite führt. Presbyakusis bezieht sich hauptsächlich auf die hohen Frequenzen (2000Hz bis 8000Hz), aus 2 Hauptgründen:

  • Im Hinblick auf die Evolution der Arten wurden die hohen Frequenzen in sehr kurzer Zeit aufgebaut und sind daher fragil
  • Anatomisch gesehen befinden sich die hohen Frequenzen auf einer begrenzten Stelle an der Basis der Cochlea (schneckenähnliches Hörorgan) und sind daher bei Schall- und/oder Druckbelastungen an vorderster Front.

Die hohen Frequenzen sind für das Verstehen von Wörtern unerlässlich, sie tragen die Stimmen von Frauen und Kindern und übertragen die Energie der zischenden oder frikativen Konsonanten (f, s, t). So, männer sind am meisten von Presbyakusis betroffen und lassen ihre Mitmenschen oft alles wiederholen. Im Allgemeinen führt Presbyakusis zu einer Verwirrung zwischen Wörtern ("Brot" und "Bad" z. B.) sowie ein schlechtes Verständnis von zischenden oder frikativen Konsonanten. Die Betroffenen haben Schwierigkeiten, Gespräche in einer lauten Umgebung oder bei Stimmengewirr zu verstehen (Restaurant, Geschäfts- oder Familientreffen, Großraumbüro); Schwierigkeiten, Gesprächen im Fernsehen, im Radio, im Theater oder im Kino zu folgen. Die Betroffenen beklagen sich zwar nicht über schlechtes Hören, betonen aber, dass sie Schwierigkeiten haben "verstehen in einer lauten Umgebung" und/oder "dass die Jugend nicht mehr artikuliert". Am Ende des Tages sind sie noch müder, weil sie sich anstrengen müssen, um zu verstehen und sich nicht wiederholen zu lassen - insbesondere am Arbeitsplatz, wo es um das Selbstbild und die Produktivität geht Am Arbeitsplatz ist Presbyakusis einer der ersten Faktoren, die sich auf das Wohlbefinden der Beschäftigten auswirken

Das Audiogramm der Presbyakusis zeigt eine Abnahme des Hörvermögens bei den hohen Frequenzen, während die mittleren und tiefen Frequenzen relativ gut erhalten bleiben. Die Intensität des Hörverlusts ist von Person zu Person unterschiedlich, die Audiometriekurve bleibt jedoch ähnlich, was auf die Möglichkeit einer vorkonfigurierten Hörgeräteversorgung hindeutet. Wenn der Hörverlust 30 dB erreicht, ist die Störung offensichtlich. Ab dieser Schwelle stellt der Arzt eine Indikation für ein Hörgerät, das entweder bilateral (auf beiden Ohren) oder unilateral (auf einem Ohr) getragen werden kann.

- HNO-Audiogramm eines presbyakustischen Hörverlusts bei einem 83-jährigen Patienten. Da der Hörverlust sowohl links als auch rechts mehr als 30 dB beträgt, wird ein beidseitiges Hörgerät empfohlen. Das Hörgerät kann entweder ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät oder ein Im-Ohr-Hörgerät sein, je nach Vorliebe des Betroffenen

- HNO-Audiogramm eines presbyakustischen Hörverlusts bei einer 69-jährigen Patientin. Da der Hörverlust sowohl links als auch rechts mehr als 30 dB beträgt, wird eine beidseitige Hörgeräteversorgung empfohlen. Es kann sich dabei um ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät oder ein Im-Ohr-Hörgerät handeln, je nach Vorliebe des Betroffenen, wobei beide Typen gut geeignet sind

- HNO-Audiogramm einer Presbyakusis bei einer 84-jährigen Patientin. Da der Hörverlust links weniger als 30 dB beträgt (max. 25 dB auf der Frequenz 8000 Hz), lautet die Empfehlung auf eine einseitige Hörgeräteversorgung rechts. Beide Arten von Hörgeräten - Hinter-dem-Ohr- und Im-Ohr-Hörgeräte - sind gut geeignet und die Wahl wird dem Patienten überlassen

- HNO-Audiogramm eines Presbyakusis-Hörverlusts bei einer 67-jährigen Patientin. Da der Hörverlust links 30 dB beträgt, kann die Empfehlung je nach Empfinden der Patientin entweder eine beidseitige oder eine einseitig rechtsseitige Hörgeräteversorgung sein. Beide Arten der Hörgeräteversorgung - HdO und IdO - eignen sich hervorragend, um Presbyakusis auszugleichen

- HNO-Audiogramm einer Presbyakusis bei einem 78-jährigen Patienten. Da der Hörverlust rechts und links mehr als 30 dB beträgt, wird die Indikation für eine bilaterale Hörgeräteversorgung gestellt. Ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät ist ebenso geeignet wie ein Im-Ohr-Hörgerät.

- HNO-Audiogramm einer Presbyakusis bei einem 55-jährigen Patienten. Da der Hörverlust rechts und links mehr als 30 dB beträgt, wird die Indikation für eine beidseitige Hörgeräteversorgung gestellt. Beide Arten der Hörgeräteversorgung - Hinter-dem-Ohr- und Im-Ohr-Hörgeräte - sind gut geeignet, die Wahl sollte der Person überlassen werden

Im Allgemeinen wird ein presbyakustischer Hörverlust von Fachleuten folgendermaßen zusammengefasst

Das Audiogramm einer Presbyakusis ist also typisch und zeugt von der Möglichkeit eines speziell entwickelten Hörgeräts, das die geschädigten Frequenzen durch eine spezielle Vorkonfiguration ausgleicht. Dies ist mit den Hörgeräten AZUR und ORISON möglich

--

Weiterführende Informationen

Im Gegensatz zum Auge, das sich ausruht, sobald sich das Augenlid schließt, funktioniert das Ohr Tag und Nacht und beginnt schon bei der Geburt zu altern. Das Hören wird über das Ohr und das zentrale Nervensystem ausgeübt: Wir werden mit einem Kontingent von 15 000 Haarzellen geboren, die dafür sorgen, dass die Schallschwingung in eine Nervenbotschaft umgewandelt wird, die das Gehirn interpretiert. Diese Zellen reagieren empfindlich auf Schall- und Druckbelastungen. Wenn sie zerstört werden, wachsen sie nicht mehr nach, und das Hörvermögen ist unwiderruflich beeinträchtigt. Um Presbyakusis vorzubeugen, muss man also die verschiedenen Arten von Angriffen verstehen und sich vor ihnen schützen

- Die akustischen Aggressionen

Wir leben in einer Welt, in der Lärmbelästigungen weit verbreitet sind, unabhängig davon, ob sie von uns verursacht werden (Kopfhörer, Heimwerker zu Hause, Diskothek) oder nicht (Arbeiten auf öffentlichen Straßen, Straßenverkehr, Flughäfen): 7 Millionen Franzosen leben in Gebieten mit übermäßigem Lärm, und 2 Millionen sind beruflich Lärmrisiken ausgesetzt. Lärm ist ein fester Bestandteil unseres Alltags und unsere Ohren werden daher in jedem Moment auf eine harte Probe gestellt

Bei jungen Menschen wird die Verwendung des MP3-Formats stark mit der Zunahme von traumatischem Hörverlust in Verbindung gebracht. Dieses Format, das entwickelt wurde, um die Dateien leichter zu machen, nutzt drastische Veränderungen des Tonsignals. Die wichtigste davon ist die dynamische Komprimierung, d. h. die Anhebung leiser Töne und die Absenkung lauter Töne. Der so nivellierte Ton hat keinen Kontrast mehr, was zwei Konsequenzen hat

  • Die Lautstärke wird erhöht, um die Illusion eines Klangreliefs wiederherzustellen
  • Die Erhöhung der Anzahl der Musikdateien in unserer Tasche, d. h. ein Überangebot an Musik, das uns dazu verleitet, bei hoher Lautstärke mit Kopfhörern länger zuzuhören

- Druckbedingte Aggressionen

Es gibt noch weitere Arten von Belastungen, die sich frühzeitig auf unsere Hörgesundheit auswirken können. Dies ist der Fall bei Druckbelastungen, die mit Lärmbelastungen kumuliert werden können und die bei bestimmten Sportarten oder Hobbys wie Tauchen, Kampfsport, Jagd, Schießen oder Motorradfahren auftreten

- Andere Faktoren, die ein gutes Gehör beeinträchtigen

Einige Medikamente haben ebenfalls eine ototoxische Wirkung, insbesondere bei Niereninsuffizienz. Dies gilt für Aminoglykoside ab einem bestimmten Schwellenwert, Aspirin, nichtsteroidale Antirheumatika, Cisplatin und bestimmte Malariamittel. Schließlich können auch andere Faktoren einen Hörverlust verursachen, und viele von ihnen sind moderne Missstände: Diabetes, Fettleibigkeit, ungesunde Ernährung und Rauchen

- Vorbeugung von altersbedingtem Hörverlust oder Presbyakusis

Um möglichst lange ein gutes Gehör zu behalten, ist es daher unerlässlich, die Ohren ein Leben lang zu schützen. Es ist ratsam, immer einen Gehörschutz bei sich zu tragen, der bei übermäßiger Belastung getragen wird. Bei Festivals, Konzerten oder anderen Orten mit hoher Lärmbelastung sollte man dem Gehör auch Ruhepausen gönnen (30 Minuten bis 1 Stunde in dafür vorgesehenen Räumen)

Musikliebhaber sollten hochauflösende Formate bevorzugen, da es dann nicht nötig ist, die Lautstärke zu erhöhen. Schließlich sollte die Verwendung von Kopfhörern auf 30 Minuten Dauerbetrieb beschränkt werden

Bei Flaschentauchern sollten Sie auf das Valsalva-Manöver verzichten, da die wiederholten Schläge den Hörverlust bei 6000 Hz verstärken, und stattdessen sanfte Kompensationsmethoden (Frenzel oder Voluntary Tubary Gap) bevorzugen, die das Gehör nicht schädigen. Letztere werden von den eidgenössischen Tauchlehrern gelehrt, aber es kommt häufig vor, dass ein erfahrener Taucher im Laufe der Jahre ganz natürlich auf Frenzel umgestellt wird

Für Freizeitaktivitäten wie Jagen und Schießen wird ein Gehörschutz empfohlen und meist auch gestellt. Für Motorradfahrer gibt es viele spezielle Schutzvorrichtungen, die in Fachgeschäften gekauft werden können

Schließlich wird generell eine gesunde Ernährungsweise empfohlen. Für alle Körperzellen wie auch für die Zellen des Gehörs gilt, dass eine Ernährung, die reich an Antioxidantien ist, der Alterung vorbeugt. Rotwein, rote Früchte, kleine blaue Fische, Leinsamen, Hanfsamen, Kurkuma und schwarzer Pfeffer, Curry, Kreuzkümmel, Mittelmeerdiät und Spirulina sind gute Beispiele für Lebensmittel, mit denen man dem Zahn der Zeit vorbeugen und so lange wie möglich fit bleiben kann

--

Weiterführende Fragen

Der Hörreiz aktiviert mehrere Hirnareale in beiden Hemisphären: den Teil des Gehirns, der ihn hört, und den Teil, in dem er verstanden wird. Ein vermindertes Hörvermögen führt zu einer Verarmung des an das Nervensystem weitergeleiteten Hörreizes und damit zu einer unzureichenden kortikalen Stimulation mit dreifacher Folge

  • Eine Verringerung des Volumens der primären Hörrinde,
  • Ein Rückgang der neuronalen Aktivität in den betroffenen Bereichen,
  • Ein Rückgang der neuronalen Aktivität in anderen subkortikalen Bereichen

Um dies zu kompensieren, aktiviert das Gehirn kollaterale Schaltkreise

  • Erhöhung der kognitiven Prozesse des Subjekts (Konzentration beim Hören),
  • Erhöhung der mentalen Ressourcen,
  • Erhöhte Müdigkeit,
  • Verringerung der für andere Aktivitäten verfügbaren Aufmerksamkeit

Auf mikroskopischer Ebene zeigt das folgende Foto A normale kortikale Schichten bei einer Person mit normalem Hörvermögen

Bild B zeigt die Details eines normalen Neurons bei einem Menschen mit gutem Hörvermögen. Das Neuron besteht aus Ästen und Dendriten, die eine Baumstruktur bilden(Foto B1), die Schlüsselelemente für den Informationsaustausch zwischen den Neuronen und die Plastizität des Nervensystems sind

Foto C zeigt, dass nach einem Hörschaden oder mit der natürlichen Alterung des Hörsystems (Presbyakusis) die Neuronen den Dendritenbaum verkleinern und dann eine große Anzahl von Dornen verloren geht(Foto C1).

In einem Teufelskreis führt der Hörverlust zu funktionellen Veränderungen im Gehirn, die ihrerseits die Verschlechterung des Hörvermögens verstärken und das Risiko eines kognitiven Verlusts erhöhen. Einige Zahlen zu nicht mit Hörgeräten versorgtem Hörverlust und dem Risiko einer Demenz

  • Menschen mit einem nicht mit Hörgeräten versorgten Hörverlust haben ein um 24 % höheres Risiko, an einer Abnahme der kognitiven Fähigkeiten wie Konzentration, Gedächtnis und Planungsfähigkeit zu leiden
  • Hörverlust ist mit einer dreifach erhöhten Wahrscheinlichkeit eines Demenzrisikos verbunden
  • 3 von 4 Personen mit Demenz weisen auch einen Hörverlust auf
  • Je schwächer das Gehör, desto größer ist der Zusammenhang mit kognitiven Beeinträchtigungen
  • Ein leichter, mittelschwerer oder schwerer Hörverlust ist mit einem zwei-, drei- und fünffach höheren Risiko für kognitive Beeinträchtigungen verbunden als bei Personen ohne Hörverlust
  • Beidseitiger Hörverlust ist mit einem um 43% erhöhten Demenzrisiko verbunden.

Heute sind in der Welt

  • 360 Millionen Menschen über 65 Jahre leiden an Hörverlust, das sind 33% der Weltbevölkerung
  • 47 Millionen Menschen über 65 leiden an Demenz, d. h. 10 % der Weltbevölkerung

Wie sieht es morgen aus? Im Jahr 2050 werden weltweit 720 Millionen Menschen an Hörverlust und 131 Millionen an Demenz leiden. Die Hörgeräteversorgung ist eine Herausforderung für die öffentliche Gesundheit

--

Weiterführende Fragen

In Frankreich gibt es 6 Millionen Hörgeschädigte, das sind 10 % der Bevölkerung Wenn man über Hörstörungen spricht, ist es wichtig, zwischen Presbyakusis und Hörbehinderung zu unterscheiden. Erstere betrifft 88 % der hörgeschädigten Bevölkerung, während die Hörbehinderung 12 % der hörgeschädigten Bevölkerung betrifft, d. h. etwas mehr als 700 000 Franzosen, die die Gebärdensprache und das Lippenlesen praktizieren. Bei Menschen mit Hörbehinderung unterscheidet man zwischen :

  • Menschen mit schwerer Schwer hörigkeit (alle Hörverluste zwischen 80dB und 90dB). Sie machen 9 % der Menschen mit Hörbehinderung aus
  • Menschen mit hochgradiger Schwerhörigkeit (Hörverlust über 90 dB). Sie machen etwa 3 % der Menschen mit Hörbehinderung aus

Der Prozentsatz der Personen mit Hörgeräten variiert je nach Stärke des Hörverlusts und der Möglichkeit, den Hörverlust mit einem Hörgerät zu versorgen. Zum Beispiel

  • Hochgradige Schwerhörigkeit kann nicht mit einem Hörgerät versorgt werden, da die Betroffenen die Gebärdensprache sprechen
  • Hochgradige Schwerhörigkeit kann mit einem Hörgerät versorgt werden. 90 % der Betroffenen erhalten ein Hörgerät, nachdem sie einen langen und geregelten Behandlungsweg durchlaufen haben. Ohne Hörgeräte wären sie nicht in der Lage gewesen, Sprache zu erlernen oder sich zu sozialisieren. Viele von ihnen beherrschen auch die Gebärdensprache oder das Lippenlesen. Für diese Menschen ist eine Hörgeräteversorgung unerlässlich
  • Leichte bis mittelschwere, presbyakustische Hörverluste können mit Hörgeräten versorgt werden. Dennoch tragen nur 25% der Betroffenen ein Hörgerät, das ist einer von vier Menschen. Presbyakusis-Betroffene sind direkt von den Risiken der Nichtanpassung betroffen, da sie die einzige Gruppe sind, die eine Anpassung massiv ablehnt, da sie ihre Hörstörung als bloße Unannehmlichkeit betrachtet und keine schwere, sichtbare oder teure Lösung wünscht, um diese Unannehmlichkeit auszugleichen

Für Menschen mit einer Hörbehinderung ist der Weg zu einem Hörgerät lang und reglementiert. Der erste Schritt besteht darin, die Behinderung zu erkennen: Taubheit ist nicht der Grund, an den man vorrangig denkt, wenn das Kind isoliert ist, wenig spricht und nicht versteht. Es werden zahlreiche Ärzte konsultiert. Einer von ihnen stellt fest, dass es sich um ein Hörproblem handelt, und überweist die Eltern an einen HNO-Arzt, der die Behinderung bestätigt. Wenn die Behinderung mit einem Hörgerät versorgt werden kann, wird der Patient an einen Hörgeräteakustiker verwiesen

"Ich bin in einer hörenden Umgebung aufgewachsen, obwohl ich die Geräusche nicht richtig wahrgenommen habe Ich wurde in der Psychiatrie behandelt, obwohl ich schwerhörig war. Mit vier Jahren habe ich mein linkes Ohr verloren und mit meiner Mutter habe ich einen sehr persönlichen Code benutzt, um zu kommunizieren. Erst im Alter von 28 Jahren hatte ein Psychiater Zweifel an bestimmten Verhaltensweisen, die ich an den Tag legte und die eine Folge von Taubheit und/oder einer neurologischen Erkrankung sein könnten. Ich konnte meine Hörgeräte erst im Alter von 45 Jahren kaufen. In diesem Alter wurde die neurologische Erkrankung entdeckt: mitochondriale Myopathie vom Typ SKK"

Der zweite Schritt ist die Hörgeräteversorgung des Hörgeschädigten (Hinter-dem-Ohr-Geräte sind Pflicht) sowie die Einstellungen der Hörgeräte. Bei dieser Art von Hörverlust ist die Einstellung und Überwachung der Hörgeräte unerlässlich, da die Betroffenen das Hören mit Hörgeräten erlernen oder wiedererlernen müssen. Alle Geräusche sind unterschiedlich und die Arbeit eines Hörgeräteakustikers besteht darin, sie für den Hörgeschädigten mit Hörgerät so angenehm wie möglich zu machen. Dies ist eine langwierige und heikle Arbeit, die eine gute Lebensqualität für den Hörgeschädigten garantiert

"Mit meinen Hörgeräten klingt das, was ich höre, metallisch, verzerrt und unangenehm. Ohne Hörgerät höre ich ein wenig von dem, was ich vor meinen Hörproblemen gehört habe, aber mir fehlen die extremen Frequenzen."

--

"Ohne Hörgerät habe ich nie wirklich Musik gehört. Ich weiß, dass die Klänge anders sind, aber ich kann keinen persönlichen Vergleich anstellen."

--

"Mit meinen Hörgeräten Musik zu hören ist schrecklich, unmöglich zu ertragen. Früher habe ich Musik sehr gemocht und war in einem Chor. Heute bin ich unfähig, ein Stück oder einen Song zu erkennen und der musikalische Klang ist zu einer Qual geworden"

--

"Ich bin hochgradig taub mit Tinnitus und Schwindel infolge von Granaten- und Granatenexplosionen, die ich am 18. Januar 1959 erlitten habe, und einer Schädelverletzung am 9. November 1960. Meine Wahrnehmung von Musik ist völlig anders als vor diesem Datum. Sehr mühsames Dasein seit diesen behindernden Verletzungen, die schwer zu ertragen sind"

Der Behandlungsweg und das Angebot an Hörgeräten für Menschen mit Presbyakusis sind heute die gleichen wie für Menschen mit Behinderungen

  • Ein langer und geregelter Weg
  • In 80% der Fälle werden Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte angeboten, obwohl der Nutzer die Wahl hat
  • Eine vierjährige Nachbetreuung, die von den Betroffenen kaum oder gar nicht in Anspruch genommen wird.

Lediglich die Kostenübernahme unterscheidet sich: Während sie für Menschen mit Hörbehinderung hervorragend ist, ist sie für Franzosen mit Presbyakusis sehr gering.

Folglich lehnen Presbyakustiker den Behandlungspfad ab oder akzeptieren ihn bis zu einem gewissen Grad: Auf dem Weg zur Hörgeräteversorgung gibt es zahlreiche Abbrüche in verschiedenen Phasen

Menschen mit einer Hörbehinderung - etwas mehr als 700 000 in Frankreich - sprechen die Gebärdensprache und viele von ihnen können auch Lippenlesen. Ihr Hörverlust ist so stark, dass sie ohne Hörgeräte nicht in der Lage wären, sich sozial zu engagieren. Ihre Behinderung muss zuerst erkannt werden und erfordert dann - wenn möglich - eine schwere Hörgeräteversorgung (bis hin zum Cochlea-Implantat) mit zahlreichen Einstellungen und Anpassungen an atypische Audiometriekurven. Die Größe dieser Hörverluste (über 80 dB) und die Einzigartigkeit dieser audiometrischen Kurven machen

  • Eine voreingestellte Anpassung ist bei diesen Personen nicht möglich, eine individuelle Anpassung ist notwendig
  • Die zeitliche Überwachung und Anpassung der Hörgeräteeinstellungen ist unerlässlich. Das Erlernen oder Wiedererlernen des Hörens erfordert eine regelmäßige Anpassung an das Empfinden des Trägers und die technischen Möglichkeiten des Hörgeräts

AZUR und ORISON sind Hörgeräte, die so vorkonfiguriert wurden, dass sie ausschließlich Presbyakusis, eine klassische Hörminderung, in bestimmten Frequenzen kompensieren. AZUR und ORISON kompensieren leichte bis mittelschwere Hörbeeinträchtigungen unter 80 dB, d. h. alle Hörbeeinträchtigungen, die nicht unter den Begriff Hörbehinderung fallen. In der Praxis würde eine Person mit einer Hörbehinderung keinen Unterschied feststellen, wenn sie AZUR oder ORISON trägt, während eine Person mit Presbyakusis sofort Hörkomfort empfindet

- Mit einem HNO-Audiogramm

Wenn Sie ein Audiogramm haben, das von einem HNO-Arzt erstellt wurde, stellen Sie sicher, dass Ihre Audiometriekurve sowohl rechts als auch links innerhalb des grünen Bereichs unten liegt. Tragen Sie dazu einfach die Abszisse und die Ordinate Ihrer Audiometriekurve in das untenstehende Diagramm ein. Der grüne Raum begrenzt alle Hörverluste, die durch die vorkonfigurierten Hörsysteme AZUR (Mini HdO, wiederaufladbar) und ORISON (Im-Ohr-Hörsystem, unsichtbar) ausgeglichen werden.

- Ohne HNO-Audiogramm

Wenn Sie kein Audiogramm haben, probieren Sie eines der beiden Hörsysteme aus, je nachdem, was Sie bevorzugen (Im-Ohr- oder Mini-HdO-Hörsystem). AZUR und ORISON sind frei verkäuflich und "Zufrieden oder Geld zurück" für 20 Tage.

SERINITI führt das Angebot "20 Tage Geld-zurück-Garantie" für alle Hörgerätekäufe ein, die über die Website getätigt werden https://www.seriniti.fr/de/ oder per Post direkt bei SERINITI gekauft wurden. Wenn Ihnen also - aus welchem Grund auch immer - AZUR oder ORISON nicht zusagt, können Sie Ihr Hörgerät innerhalb von 20 Tagen in seiner Originalverpackung mit allen Zubehörteilen und Komponenten gemäß unserer Allgemeine Verkaufsbedingungen. Nach Erhalt wird Ihre Bestellung an die technische Abteilung weitergeleitet, um die einwandfreie Funktion zu überprüfen, und Ihnen innerhalb von 3 bis 5 Tagen zurückerstattet.

Nein. Unsere Hörgeräte (AZUR und ORISON) sind frei verkäuflich, d. h. Sie benötigen kein Rezept und müssen vor dem Kauf von AZUR oder ORISON keinen HNO-Arzt konsultieren. Wir empfehlen Ihnen jedoch, einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie sich in einer der folgenden Situationen befinden

  • Ihr Hörproblem ist plötzlich aufgetreten,
  • Ihr Hörproblem tritt in unregelmäßigen Abständen auf,
  • Ihr Hörproblem betrifft nur ein Ohr,
  • Ihr Hörproblem wird von starken Kopfschmerzen oder Schwindel begleitet.

Ganz einfach, weil die Morphologie des Gehörgangs dies erfordert, um den Tragekomfort zu erhöhen. Jedes Hörgerät hält sich an die Krümmung des Gehörgangs des Ohrs, für das es bestimmt ist. Die internationalen Codes hierfür lauten wie folgt

  • Red (Rouge) Right, für das rechte Ohr
  • Blau für das linke Ohr

Nein. Sie können sich durchaus für eine einseitige Hörgeräteversorgung entscheiden. Bei der Beantwortung dieser Frage sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen:

  • Der Hörverlust,
  • Die Bedürfnisse des Hörgeräteträgers,
  • Der Typ des Hörgeräts.

Die Aufgabe eines Hörgeräts besteht darin, den durch den Hörverlust verminderten Schallreiz so zu verstärken, dass er stark genug bleibt, um das zentrale Nervensystem zu stimulieren. Dabei ist es egal, ob die Stimulation vom rechten oder vom linken Ohr ausgeht. Die Hörgeräteversorgung, ob einseitig oder beidseitig, konzentriert sich mehr auf den Komfort des Hörgeräteträgers

- Der Hörverlust

Presbyakusis ist bilateral und symmetrisch, das heißt, sie betrifft beide Ohren auf die gleiche Weise. Daher wird natürlich eine beidseitige Hörgeräteversorgung empfohlen. Im Allgemeinen wird eine Hörgeräteversorgung ab einem Hörverlust von 30 dB empfohlen. Da der Körper in der Realität nie symmetrisch ist, ist es nicht ungewöhnlich, dass ein Ohr einen Hörverlust von 30 dB oder mehr hat und das andere Ohr nicht. In diesem Fall ist eine einseitige Hörgeräteversorgung (nur auf einem Ohr) ausreichend und sollte auf dem Ohr mit dem größeren Hörverlust (30 dB oder mehr) vorgenommen werden. Wenn Sie kein HNO-Audiogramm haben, ist das betroffene Ohr in der Regel das Ohr, das Sie nicht "anspannen", wenn Sie angesprochen werden, da Sie unbewusst auf das andere Ohr setzen

- Die Bedürfnisse des Nutzers

Eine einseitige Hörgeräteversorgung reicht auch aus, wenn das Hörproblem erst im Entstehen begriffen ist (man spricht von Primopresbyakusis), punktuell auftritt (vor dem Fernseher, im Restaurant, unter Freunden) und Sie ORISON zunächst nur in diesen Momenten nutzen wollen. Wenn Sie andererseits ein Hörgerät strikt ablehnen, empfehlen wir Ihnen, sich für ein einseitiges Hörgerät zu entscheiden, auch wenn Sie es nur gelegentlich tragen, da es ideal ist, sich langsam an die Verstärkung durch ein Hörgerät zu gewöhnen

- Die Art des Hörgeräts

Die Möglichkeit einer einseitigen Hörgeräteversorgung ist bei einem Im-Ohr-Hörgerät (wie ORISON) gegeben, bei einem Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (wie AZUR) weniger. Ein Im-Ohr-Hörgerät nutzt nämlich aufgrund seiner Position die natürlichen Fähigkeiten des Ohrs als anatomischer Verstärker. Durch die Verwendung der Ohrmuschel und die Nähe zum Trommelfell gibt ORISON die verstärkten Töne ohne Verzögerung wieder

- Sie verfügen über ein Audiogramm, das von einem HNO-Arzt erstellt wurde

Das Audiogramm zeigt den Hörverlust auf jedem Ohr. Dieser Hörverlust wird durch einen Punkt ausgedrückt, der die Frequenz und die Amplitude zueinander in Beziehung setzt (Abszisse, Ordinate). Die Gesamtheit der Punkte bildet die audiometrische Kurve. In einem Audiogramm ist das rechte Ohr links und das linke Ohr rechts, so wie die Ohren dem Arzt gegenüber erscheinen, der das Audiogramm abnimmt. Entscheiden Sie sich dafür,das Ohr zu versorgen, auf dem Ihr Audiogramm einen Hörverlust von 30 dB oder mehr zeigt.

- Sie verfügen nicht über ein HNO-Audiogramm

Da AZUR und ORISON frei verkäuflich sind, ist es durchaus möglich, dass Sie kein HNO-Audiogramm haben. Probieren Sie in diesem Fall eines von beiden aus, je nachdem, was Sie bevorzugen (wiederaufladbares Mini-HdO oder unsichtbares Im-Ohr-Hörgerät). AZUR und ORISON sind 20 Tage lang "Zufrieden oder Geld zurück". Wenn Sie sich für eine einseitige Anpassung entscheiden, bevorzugen Sie

  • Das Ohr, das Sie nicht "anspannen", wenn Sie angesprochen werden, d. h. dasOhr, auf das Sie unbewusst nicht setzen
  • Wenn Sie auf einem Ohr Tinnitus haben, versorgen Sie dieses Ohr mit einem Hörgerät. Es wird angenommen, dass Hörgeräte durch die Verstärkung der Stimmen den Tinnitus auf natürliche Weise überdecken

--

Weitere Informationen

Nein. Diese Frage wird uns regelmäßig gestellt und überrascht uns immer wieder. Sie zeugt von einer schlechten Aufklärung über Hörstörungen. Die Alterung des Hörsystems hängt mit der Zerstörung der Haarzellen im Ohr zusammen. Im Gegensatz zum Auge, das fast ein Drittel unseres Lebens ruht (sobald sich das Augenlid schließt), ruht das Ohr nie und beginnt schon bei der Geburt zu altern. Lärm, wiederholte Lärmbelästigungen, bestimmte Sportarten, die Schall- und/oder Drucktraumata verursachen können, die Einnahme bestimmter Medikamente und eine ungesunde Lebensweise (Ernährung, Rauchen) sind die Hauptursachen für die Alterung des Ohrs und das Auftreten von Hörverlust. Um Ihr Hörvermögen zu erhalten, ist es wichtig, sich vor Lärm zu schützen und sich gesund zu ernähren. Ein Hörgerät kann die Alterung des Körpers nicht verhindern die Alterung des Ohrs und die Vermeidung von Hörverlust, sondern es soll den Hörkomfort erhöhen, wenn die Beschwerden auftreten

--

Weiterführende Fragen :

Bei der Hörgeräteversorgung von Presbyakusis hat der Hörgeräteträger die Wahl zwischen einem Im-Ohr-Hörgerät (wie ORISON) und einem Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (wie AZUR). Um ihm eine fundierte Wahl zu ermöglichen, haben wir einen ausführlichen Artikel zu diesem Thema verfasst, den Sie hier finden Intraconduit VS Hinter dem Ohr

--

Um einen Schritt weiter zu gehen

Es gibt keine Kontraindikationen für das Tragen eines Im-Ohr-Hörgeräts wie ORISON. Es kann jedoch zu Unzulänglichkeiten kommen

  • Wenn der Gehörgang sehr klein ist, wird Orison seine Funktion perfekt erfüllen, aber es kann dennoch deutlich aus dem Ohr "herausschauen" und sichtbar sein. Wir empfehlen Personen mit sehr kleinen Gehörgängen, Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte wie AZUR zu tragen, da dies den Hörkomfort beeinträchtigt, aber nicht schön aussieht
  • Wenn der Gehörgang sehr groß ist, kann keine Ohrpassstückgröße (S, M oder L) und kein Typ (CONE oder TULIPE) den Gehörgang verschließen. Auch wenn das Gerät im Ohr völlig unsichtbar ist, pfeift es ständig, weil das Ohrpassstück seine Funktion nicht erfüllen kann. Personen mit besonders großen Gehörgängen empfehlen wir, sich für Intraconduits zu entscheiden, die von einem Hörgeräteakustiker maßgefertigt werden (Abformung des Gehörgangs).

Die Zahl der Betroffenen (sehr kleiner Gehörgang oder sehr großer Gehörgang) ist relativ gering: Seit 2016 haben wir nur etwa zehn Personen getroffen, die sich in einer der beiden Situationen befanden

Ja. Durch seine Position im Gehörgang nutzt ORISON das Ohr. Das Ohr besteht aus der Ohrmuschel, die den Schall durch ihre Trichterform und ihre Falten aufnimmt und räumlich verteilt, und dem Gehörgang, der den Schall zum Trommelfell leitet, und ist der leistungsfähigste natürliche Verstärker. Das ORISON-Hörgerät wird in den Gehörgang geschoben und nutzt das Ohr, um

  • Geräusche im Raum zu lokalisieren,
  • Geräusche auf natürliche Weise wiederzugeben,
  • Geräusche ohne Verzögerung wiederzugeben,
  • Ein räumliches Feld von 180° bei einseitiger Versorgung und 360° bei beidseitiger Versorgung

Ja, wenn es so getragen wird, wie wir es vermarkten: beidseitig versorgt (ein Hörgerät auf jedem Ohr)

Ein voreingestelltes Hörgerät wird gemeinhin als "Tonverstärker" oder " Hörhilfe " bezeichnet, während ein Hörgerät, das vom Hörgeräteakustiker auf die Audiometriekurve des Patienten eingestellt wird, gemeinhin als "Hörgerät", " Hörhilfe", "Hörgerät" oder "Hörprothese" bezeichnet wird. Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen beiden Arten von Hörgeräten?

- Gemeinsamkeit: ihre Art

Ob voreingestellt oder maßgefertigt - ein Hörgerät ist von Natur aus ein Klangverstärker! Wie bereits erwähnt, wachsen die Haarzellen im Ohr nicht mehr nach, wenn sie zerstört sind, und die einzige Lösung, die dem Hörgeschädigten bleibt, ist ein Hörgerät. Bis heute gibt es keine künstliche Intelligenz und die zerstörten Haarzellen wachsen nicht nach: Hörgeräte sind unabhängig von ihrem Preis eine unvollkommene akustische Lösung (man wird nie wieder so hören wie in seinen grünen Jahren, daher ist es so wichtig, sein Gehör zu pflegen), die den Schall auf verschiedenen Frequenzen verstärkt

- Gemeinsamkeit: ihre Bezeichnung

Die französische Gesundheits- und Arzneimittelbehörde ANSM (Agence Nationale de la Santé et du Médicament) stellt klar, dass Bezeichnungen wie "Hörassistent", "Klangverstärker", " Hörgerät", " Hörhilfe", " Hörprothese", " Hörassistent " oder auch "externes Hörgerät" nicht den Zweck des Produkts beschreiben und nicht in seinen regulatorischen Status eingreifen. Ob voreingestellt oder nicht, ob online oder beim Hörgeräteakustiker verkauft, ein " Klangverstärker " ist ein "Hörgerät", ein "Hörgerät", eine " Hörhilfe", eine " Hörprothese " oder ein "Hörgerät"

- Gemeinsamkeit: ihre Vorkonfigurierung

Alle Hörgeräte, ob voreingestellt oder nicht, verfügen über eine Reihe von Frequenzkanälen, die vom Hersteller vorkonfiguriert wurden und auf denen die eigentliche Automatik des Hörgeräts beruht. Bei einem Hörgerät wie AZUR oder ORISON wurde die Vorkonfiguration im Vorfeld von Ärzten vorgenommen, um die Frequenzen auszugleichen, die durch die natürliche Alterung des Ohrs (Presbyakusis) geschädigt werden. Bei einem Hörgerät, das von einem Hörgeräteakustiker verkauft wird, werden dem Verkäufer bestimmte Frequenzkanäle (3, 6, 9 oder mehr) frei gelassen, um die Einstellungen an das Audiogramm des Patienten anzupassen

- Gemeinsamkeiten: ihre technischen Merkmale und elektronischen Komponenten

Anzahl der Frequenzkanäle, HD-Digitalprozessor, intelligente Tonsignalverarbeitung, Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen: Die Hörgeräte AZUR und ORISON verfügen über ähnliche technische Merkmale wie weitaus teurere Hörgeräte. Sie verfügen auch über die CE-Norm, ein Qualitätsmerkmal auf einem Markt, auf dem das Angebot bei unter 10 € beginnt und bis zu über 5.000 € ansteigt.

- Unterschied: die Personen, an die sie sich richten

Vorkonfigurierte Hörgeräte wie AZUR und ORISON richten sich ausschließlich an Menschen mit Presbyakusis, d. h. an Menschen, die mit der Zeit täglich, punktuell oder dauerhaft Hörprobleme haben, insbesondere in lauten Umgebungen oder vor dem Fernseher. Diese Menschen benötigen ein einfach zu bedienendes Hörgerät mit einer feinen Voreinstellung auf die geschädigten Frequenzen sowie einer konsequenten Reduzierung der Umgebungsgeräusche, um sofort wieder Hörkomfort zu haben. Eine Person mit Hörbehinderung (die Gebärdensprache und/oder Lippenlesen praktiziert) wird keinen Unterschied spüren, wenn sie AZUR oder ORISON trägt: Sie benötigt eine viel stärkere Verstärkung, ein atypisches Audiogramm und eine regelmäßige Nachbetreuung, um sich an das Hörgerät anzupassen, aber auch, um es an ihre eigenen Empfindungen anzupassen. Während die voreingestellten Hörgeräte für Menschen mit einfachen Hörproblemen gedacht sind, sind die individuell angepassten Hörgeräte eher für Menschen gedacht, die ohne Hörgeräte nicht gesellschaftsfähig wären (90% der Betroffenen sind Hörgeräteträger)

- Unterschied: der Preis

Im September 2015 veröffentlichte die UFC Que Choisir eine Studie mit dem Titel "Audioprothèses, un marché verrouillé au détriment des malentendants" (Hörgeräteakustik, ein verriegelter Markt zum Nachteil der Hör geschädigten) (abrufbar hier), in der hervorgehoben wurde, dass die Nachsorgeleistung über 4 oder 5 Jahre 40 % des Gesamtbetrages des Kostenvoranschlags für eine herkömmliche Hörgeräteversorgung ausmacht. Während diese Leistung für eine Person mit Hörbehinderung unerlässlich ist, ist sie es für eine Person mit Presbyakusis nicht: Die gleiche Studie betont, dass nur wenige presbyakustische Nutzer aus verschiedenen Gründen von ihrer Nachbetreuung Gebrauch machen (sie tragen ihr Hörgerät nicht, haben keinen Bedarf an Nachbetreuung, der Hörgeräteakustiker hat sein Geschäft geschlossen, der Nutzer ist verstorben usw.). Ein voreingestelltes Hörgerät wie AZUR oder ORISON wird ohne Nachbetreuung verkauft, da es auf die vollkommene Autonomie des Nutzers setzt

- Unterschied: die Einstellung

Während ein vorkonfiguriertes Hörgerät eine speziell auf Presbyakusis zugeschnittene Einstellung hat und daher für Millionen von Menschen in Frankreich und weltweit geeignet ist, wird ein maßgefertigtes Hörgerät per Definition auf die Audiometriekurve des versorgten Hörgeschädigten abgestimmt und kann daher nur für diesen geeignet sein

- Unterschied: das Vertriebsnetz

Ein voreingestelltes Hörgerät ist rezeptfrei erhältlich und kann überall vertrieben werden (Internet, Apotheker, wenn die maximale Verstärkung auf 20 dB begrenzt ist, Optiker, große Supermärkte, Elektronikgeschäfte, paramedizinische Aushängeschilder usw.). Ein individuell angepasstes Hörgerät hingegen kann nur auf ärztliche Verschreibung abgegeben werden, damit es von der Sozialversicherung übernommen wird, und darf nur von einem Hörgeräteakustiker verkauft und angepasst werden

--

Weiterführende Fragen :

Die Produktionskosten für ein Hörgerät sind relativ niedrig. Die Kosten für Rohstoffe und Komponenten betragen in der Regel etwa 50 € pro Einheit; die endgültigen Produktionskosten liegen zwischen 80 € und 250 €, je nach Funktionsumfang des Geräts. In der gesamten Wiederverkaufskette (Hersteller, Großhändler, Hörgeräteakustiker, Endverbraucher) sind Preissteigerungen zu verzeichnen. Bei einem maßgefertigten Hörgerät der mittleren Preisklasse, das dem Endverbraucher für 1.550€ pro Ohr verkauft wird (dieses Gerät machte 2015 80% der verkauften Hörgeräte aus), ist der Endpreis fünfmal teurer als die Produktionskosten

Unten: Aufschlüsselung des Verkaufspreises eines Hörgeräts. Quelle: UFC Que Choisir, basierend auf Daten von Alcimed, Santéclair, Audika, Amplifon.

Preisunterschiede zwischen einem maßgefertigten Hörgerät und einem voreingestellten Hörgerät wie Orison

Zusammensetzung des Verkaufspreises eines maßgefertigten HörgerätsZusammensetzung des Verkaufspreises eines voreingestellten Hörgeräts (AZUR / ORISON)
Vor dem Kauf
  • Ärztliche Beratung
Da herkömmliche Hörgeräte verschreibungspflichtig sind, muss der Patient einen Arzt (HNO-Arzt oder Allgemeinmediziner) aufsuchen. Der Tarif für den Arztbesuch ist unterschiedlich (Sektor 1 oder Sektor 2). Die Sozialversicherung übernimmt 23 € für jeden Arztbesuch
Beim Kauf
  • Preis des Hörgeräts + Einstellungen des Hörgeräts + Nachsorge über 4 bis 5 Jahre

Die zusätzlichen Nachsorgeleistungen werden bei einer beidseitigen Hörgeräteversorgung auf 8 Arbeitsstunden über 5 Jahre geschätzt. Sie machen 40% des Gesamtpreises der Hörgeräteversorgung aus und sind obligatorisch, um einen Anspruch auf Kostenübernahme durch die Sozialversicherung zu begründen

  • Preis des Hörgeräts Orison

--

Um einen Schritt weiter zu gehen

Ja, die Hörgeräte AZUR (wiederaufladbares digitales Mini-HdO-Gerät) und ORISON (unsichtbares digitales Im-Ohr-Gerät) haben die gesetzliche Garantie von 2 Jahren, die Konformitätsfehler und versteckte Mängel abdeckt. Sie können auch - bis zu 60 Tage nach dem Kauf eines Orison-Hörgerätes - eine Garantieverlängerung Sérénité (Serenity 1.1 oder abschließen Serenity 1.2).

- Zum Zeitpunkt Ihres Kaufs auf https://www.seriniti.fr/de/

Wenn Sie auf dieser Website ein AZUR- oder ORISON-Hörgerät kaufen, können Sie Ihrem Warenkorb eine unserer folgenden Optionen hinzufügen garantieerweiterungen Serenité. Der Beitrittsvertrag wird dann Ihrer Bestellung beigefügt und die gewählte Garantieverlängerung tritt ab dem Kaufdatum in Kraft, das auf Ihrer Gesamtrechnung (ORISON- oder AZUR-Hörgerät + Garantieverlängerung) angegeben ist

- Bei Erhalt Ihres Hörgeräts, das Sie auf https://www.seriniti.fr/de/ gekauft haben

Nach Erhalt Ihres ORISON / AZUR Hörsystems, das Sie auf dieser Website erworben haben, haben Sie die Möglichkeit, mithilfe eines Formulars, das Ihrer Bestellung beiliegt, eine unserer Garantieerweiterungen abzuschließen. Dieses Formular kann auch auf der Produktkarte der jeweiligen Garantieverlängerung heruntergeladen werden. Ab dem Kaufdatum, das auf der Rechnung Ihres Hörgeräts angegeben ist, haben Sie 60 Tage Zeit, um eine unserer Garantieverlängerungen abzuschließen. Die Garantieverlängerung tritt ab dem Kaufdatum in Kraft, das auf der Rechnung für die Garantieverlängerung angegeben ist

- Für jeden Kauf bei einem unserer Handelspartner

Beim Kauf eines ORISON / AZUR Hörgerätes bei einem unserer Handelspartner haben Sie ab dem Kaufdatum auf Ihrer Rechnung 60 Tage Zeit, um eine unserer Garantieverlängerungen zu erwerben. Die Garantieverlängerung tritt an dem Kaufdatum in Kraft, das auf der Rechnung für die Garantieverlängerung angegeben ist

Für weitere Informationen , kontaktieren Sie uns

Nein, das ORISON-Hörgerät ist nicht wiederaufladbar. dafür gibt es vier Gründe

  • Die wiederaufladbare Technologie nimmt Platz weg. Daher ist sie bislang hauptsächlich in Hinter-dem-Ohr- und Im-Ohr-Hörgeräten verfügbar. Wir möchten, dass ORISON klein und unauffällig bleibt
  • Die wiederaufladbare Technologie ist in Bezug auf die Betriebsdauer nicht ausgereift. Das Hörgerät muss jeden Abend aufgeladen werden, während eine Rayovac Proline-Batterie bis zu sechs Tage lang ein ORISON-Hörgerät tragen kann
  • Die wiederaufladbare Technologie kann im Laufe der Nutzung nachlassen und bereits im ersten Jahr der Nutzung 10% bis 20% ihrer Kapazität verlieren
  • Die wiederaufladbare Technologie hat ihren Preis: Wir möchten den Verkaufspreis von ORISON nicht erhöhen

Sie können sich jedoch für die wiederaufladbaren POWER ONE-Batterien entscheiden, die wir anbieten hier.

Ja, AZUR ist wiederaufladbar. dafür gibt es 2 Gründe

  • Das AZUR-Hörgerät ist aufgrund seiner Beschaffenheit (Mini-HdO-Gerät) größer als ORISON. Es kann daher die wiederaufladbare Technologie integrieren, was wir auch getan haben
  • Das AZUR-Hörgerät wurde speziell für Menschen mit geringer manueller Geschicklichkeit entwickelt, für die es einfacher ist, ein Hörgerät anzuschließen, als eine relativ kleine Batterie zu wechseln

Nicht alle Hörgeräte sehen gleich aus: Der Internetnutzer möge sich davor hüten, zu denken, dass die Außenschale des Hörgeräts ... das Hörgerät ausmacht! Die Qualität eines Hörgeräts hängt von folgenden Faktoren ab

  • Den eingebetteten elektronischen Komponenten, insbesondere dem Mikrofon (das den Schall aufnimmt) und dem Prozessor (der ihn verarbeitet). Die eingebauten Komponenten von AZUr und ORISON stammen aus Europa. Ähnliche Komponenten finden Sie auch in wesentlich teureren Hörgeräten. AZUr und ORISON sind außerdem CE-zertifiziert
  • Auf die Qualität der Voreinstellung des Hörsystems. Die Verstärkung von AZUR und ORISON wurde von HNO-Ärzten und Fachingenieuren entwickelt. Zu diesem Zweck wurden zunächst über 150.000 audiometrische Kurven in 7 verschiedene Verstärkerprogramme zusammengefasst. Diese Programme wurden dann über ein halbes Jahr lang getestet, bis nur noch ein Programm ausgewählt wurde, das dann im nächsten halben Jahr und vor der Produktionsfreigabe verfeinert wurde. Seit 2016 hat das ORISON-Hörgerät drei wichtige Verstärkerentwicklungen durchlaufen, die ihm zu seinem heutigen Erfolg verholfen haben. AZUR verfügt über die gleiche Verstärkungskurve wie ORISON, die von unseren Nutzern seit vielen Jahren ausgiebig getestet und für gut befunden wurde

Die Außenschale des ORISON-Hörgeräts wird - wie alle Außenschalen von Hörgeräten, egal ob sie für 10 € oder über 2.000 € verkauft werden - in Hongkong aus biomedizinischem Kunststoff hergestellt. Da es in der Region nur zwei Hersteller von Hörgeräteschalen gibt, ähneln sich viele Hörgeräte, obwohl sie sich im Verkaufspreis oder in ihren technischen Eigenschaften stark unterscheiden

--

Um einen Schritt weiter zu gehen

ORISON ist ein Im-Ohr-Hörgerät, das in den Gehörgang eingesetzt wird. So stört es Sie nicht, egal ob Sie kurze Haare, eine Brille oder eine COVID-Maske tragen.

Da AZUR hinter dem Ohr platziert wird, kann es am Ende des Tages, wenn Sie müde sind, eine Brille tragen oder eine COVID-Maske aufhaben, störend wirken. Sie müssen auch darauf achten, wenn Sie die Brille oder die Maske abnehmen. Diese Überlegungen sind eine Frage des persönlichen Empfindens des Nutzers.

Diese Website gewährleistet den Verkauf in Frankreich und der ganzen Welt. Die Versandkosten sind kostenlos

Für das französische Mutterland, Nouméa, die Schweiz und Mauritius: Wir verfügen über Handelspartner vor Ort, sehen Sie sich die Liste an hier

Für Frankreich profitieren Sie dank unserer Partnerschaft mit der Marke L'Opticien qui Bouge auch von der Möglichkeit eines Haustürverkaufs: Finden Sie Ihren Optiker in Ihrer Nähe hier

Für Europa sind alle unsere Produkte auch erhältlich auf :

  • Amazon (Frankreich, Belgien, Luxemburg, Italien, Spanien, Deutschland, Österreich, Vereinigtes Königreich)
  • La Fnac (Frankreich, Belgien, Spanien, Portugal).

Für weitere Informationen , kontaktieren Sie uns

Das ORISON-Hörgerät wird mit einer Bedienungsanleitung und einer Pflegeanleitung geliefert. Diese Medien sind erhältlich in :

  • Deutsch,
  • Englisch,
  • Spanisch,
  • Französisch,
  • Italienisch,
  • Niederländisch,
  • Polnisch

Ein Benutzerhandbuch vollständige Anleitung ist auch online verfügbar, die Ihnen Zugang zu einer Übersetzung in Ihre Sprache bietet.

Die Bedienungsanleitung für das AZUR Hörgerät ist - vorerst - nur auf Französisch verfügbar. Unser Benutzerhandbuch online-Version bietet Ihnen Zugang zu einer Übersetzung in Ihre Sprache

Wir warnen Internetnutzer vor der illegalen Nutzung unserer eingetragenen Marken (EUIPO - Europa und Amazon-Markenregister) SERINITI und ORISON auf den folgenden Amazon-Marktplätzen

  • AMAZON Italien,
  • AMAZON Spanien,
  • AMAZON Deutschland,
  • AMAZON Niederlande

Sehen Sie sich unsere warnhinweis (herausgegeben am 21.03.2022).

Wenn Sie ein Produkt SERINITI - ORISON und/oder SERINITI - AZUR auf einem dieser Marktplätze von einem anderen Verkäufer als SERINITI zu einem anderen als unserem Preis erworben haben und ein nicht-konformes Hörgerät erhalten haben, empfehlen wir Ihnen, dass Sie

  • Machen Sie Ihre A-Z-Garantie direkt bei Amazon geltend, um den Kaufpreis zurückerstattet zu bekommen;
  • Schicken Sie Amazon Ihren Bericht mit Fotos direkt über Ihr Amazon-Kundenkonto;
  • Senden Sie uns ein e-Mail unter Angabe Ihrer Amazon-Bestellnummer und zusammen mit Ihrer Amazon-Rechnung (Name des Verkäufers oben rechts) sowie Fotos des erhaltenen Hörgeräts an uns zurücksenden
  • Seien Sie besonders vorsichtig bei der Verwendung dieses Hörgeräts, da es Ihr Gehör schädigen kann, wenn es nicht den grundlegenden Sicherheitsstandards (CE) entspricht

Wir ermutigen Sie außerdem, auf die gleiche Weise vorzugehen, wenn Sie Ihre Amazon-Bestellung nicht erhalten haben (wir schätzen, dass 20% der Bestellungen von diesen Verkäufern geliefert werden)

Wir versichern unseren Kunden, dass SERINITI täglich gegen Fälschungen und die illegale Nutzung seiner Marken vorgeht, damit diese Situation so schnell wie möglich beendet wird